Ulme für Schwere Langbögen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Tom Tom » 27.08.2012, 19:59

Abend Zusammen

Hat schon mal jemand Erfahrungen mit Feldulme für Schwere Langbögen ( ich hab mir extra das W-Wort verkniffen ;) ) gemacht? sprich 100# oder mehr?

Habe einen Super Stave hier mit sehr dicken Ringen und wollte daraus einen Bogen mit 100 bis 120 Pfund auf 31Zoll bauen
Die Länge beträgt 187cm
Die Ringe sind 8-10mm dick

Hoffe jemand kann was dazu sagen ::)

lg Tom Tom

Etid: kann das bitte ein Mod in die richtige Abteilung schieben? is irgendwie in Präsentationen gelandet *SORRY* :-[
(no prob... erledigt! Rabe)
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Blacksmith77K » 27.08.2012, 20:12

Tom Tom hat geschrieben:Die Länge beträgt 187cm



Das ist nicht wirklich lang genug. Bei 120# sollten es schon 205-210cm sein. Generell sind mindestens 2 Meter Nock2Nock für +100# zu empfehlen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Ravenheart » 27.08.2012, 20:15

Ulme kann relativ stark variieren in der Qualität. Für manche sind 60# schon zu viel, anderen würde ich 120# zutrauen..

Rabe


Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Windmann » 28.08.2012, 08:30

Ich habe es nie geschafft eine Ulme in dieser "Kürze" an die 100 Pfund-Marke heran zu bekommen. Und Dein angepeilter Auszug liegt noch unter meinem.
Aber teste doch einfach, wie weit Dich das Holz bringt. Wenn Du das zeitgleich dokumentierst, schauen wir anderen dabei auch gerne zu :)

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von skerm » 28.08.2012, 09:32

Ich hab keine Ahnung, was das für eine Ulme war.
viewtopic.php?f=16&t=16220

Ich würd es einfach probieren!

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Tom Tom » 28.08.2012, 17:03

Danke an alle

ich werd einfach mal bauen und berichten was rauskommt

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von captainplanet » 28.08.2012, 22:09

Gute Feldulme ist ein zu rares und zu gutes Holz, als daß man sie in Projekte mit fragwürdigen Erfolgsaussichten investieren sollte, finde ich. Bergulme gilt als die beste Ulme, und selbst die macht ein ELB-Design im dreistelligen Bereich nur mit Abschlägen an der Rundung des Bauches mit. Mit Feldulme wäre das erst recht das ein Himmelfahrtskommando.

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von skerm » 29.08.2012, 08:27

Hier sind noch Beispiele was man mit Ulme machen kann:

http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 033.0.html
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 447.0.html
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 138.0.html
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 937.0.html

Das heißt natürlich nicht, dass das mit deiner Feldulme auch so funktionieren wird!

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Tom Tom » 29.08.2012, 15:02

Mal ein Bild von den Ringen (sofern erkennbar ::) )

lg Tom Tom
Dateianhänge
DSC04771.JPG
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Haitha » 29.08.2012, 17:17

Seh ich das richtig, dass der Stave aus 3 fetten Ringen besteht? Abgefahren!
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von madcala » 29.08.2012, 17:38

Ja, 3 fette Ringe je fast 1cm dick :O
https://t.me/pump_upp

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Tom Tom » 29.08.2012, 21:33

Im Griffbereich und und der Powerbar schwirrt noch ein vierter rum ;)

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Ravenheart » 30.08.2012, 21:09

FETTE Ringe sind leider bei Ulme NICHT so gut! Optimal wären 3 - 5 mm!
Eher flachen Bauch machen, nur leicht gerundet wg. "Treppeneffekt"...

Rabe

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Ulme für Schwere Langbögen

Beitrag von Tom Tom » 30.08.2012, 21:47

Ich werds einfach mal biegen

Auser mir mag jemand nen Warbow tauglichen Eiben Stave dafür geben ::)

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“