Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Themen zum Bogenbau
simk
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 272
Registriert: 22.03.2017, 11:48

Re: Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Beitrag von simk » 30.09.2020, 11:45

...sorry Windkanter, war nicht so gemeint - ich wollte lediglich meine Bedenken zum Ausdruck bringen, an einem an sich guten Bogen eines fremden Bogenbauers so grundlegende Eingriffe wie "Wurfarme kürzen" vorzunehmen. Damit verändert sich bekanntlich der Tiller, das Schiessverhalten und nicht zuletzt auch das Zuggewicht, und das in schlecht absehbarer Weise. Deswegen schrieb ich auch von Nachtillern (-;
Aber diese Diskussion dürfte nun mit den schwereren Pfeilen eh obsolet geworden sein...
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.

Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Beitrag von Windkanter » 30.09.2020, 14:36

Hallo,

@ simk, kein Problem, Diskussion muss sein und das war noch im Rahmen, so sensibel bin ich nicht. Was die baulichen Eingriffe anbetrifft, so gehe ich vorsichtig vor und ich versuche vorher zu klären (mit diesem Thema) wo was geht und wo man vorsichtig sein muss. Grozer baut gute Bögen, die Kritik die man immer wieder hört, kommt oft über die "Stille Post", vielleicht von konkurrierenden Herstellern/Händlern, da bin ich vorsichtig. Auffällig ist für mich nun zum 3. Mal, daß Grozer eben recht massige Bögen baut, das andere Extrem sind die tollen, leichten, schnellen Bögen von Francesco Alessi aus Perugia/Italien. Das ist vielleicht eine Anpassung Grozers an den Hauptabnehmer USA (dort muss ja bekanntlich auch eine Katze die Waschmaschine überstehen, sonst gibts Probleme -nur ironisch-), mit den recht strikten Produkthaftungsregeln und hat daneben auch vielleich Rationalisierungsgründe.

TEST MIT SCHWEREREM PFEIL: Ich habe nun einen 28,2g (433gr, >>> 9,6grp) schweren Pfeil 10x im Wechsel mit meinen 18g-Pfeilen geschossen, auf ca. 25m. Der Handschock hat sich verringert, etwas, maximal die halbe Miete. Die Bahn ist vergleichsweise schon sehr parabelförmig, bei 50m Zielscheibendistanz wird das nicht mehr so gut. Karpowicz macht ja bei Handschock auch stark die zu schweren Siyahs bei Kompositbögen verantwortlich. D. h. ich verfolge meinen ursprünglichen Plan der Entfernung von Hinderlichem weiter, nach Vorklärung (deswegen hier dieses Thema), damit der an sich gute Bogen nicht zerstört wird.

Grüße
Windkanter

Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3056
Registriert: 18.08.2016, 19:50

Re: Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Beitrag von Hieronymus » 30.09.2020, 15:05

Hallo Windkanter,

zu schwere Wurfarmenden können Handschock erzeugen, da sind wir uns alle einig. Ich weiß nur nicht ob du mit dem Bogen glücklich wirst. Du weißt weder was für ein Kleber er verwendet hat, noch wie er wirklich gebaut ist. Wenn du da irgendwo Zuviel weg nimmst, dann kann das negative Auswirkungen auf die Stabilität haben. Der Preis den so ein Bogen kostet und die zusätzlich Arbeit die du da reinstecken musst stehen, damit er dir zusagt, in keiner Relation. Zumal du nicht wissen kannst, ob der Handschock viel geringer wird, mit leichten Pfeilen. Ich würde mir bei Malta Achery die Tests für Türkische Bögen durchgehen, da waren sehr gut Bögen auch mit langem Auszug dabei, die Preislich völlig in Ordnung sind und keinen Handschock haben. Jetzt kannst du den Biokomposit(welcher in meinen Augen keiner ist) immer noch gut verkaufen und wirst warscheinlich glücklicher damit sein. Das sind meine 2Cent dazu. ;)
z.B. der hier https://www.youtube.com/watch?v=pjSrVodB18c
https://www.etsy.com/de/listing/7150360 ... itioneller

Wenn du dich entscheiden solltest ihn umzubauen, bin ich mit dabei und helfe so gut ich kann. Außerdem interessiert es mich , ob du den Handschock wirklich weg bekommst ;)

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí

Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Beitrag von Windkanter » 30.09.2020, 17:32

Hallo,

@Hieronymus: weitgehend einig. Es stellt sich ja nun im Laufe dieser Diskussion + web-Infos heraus, daß der Aufbau in einigen Zügen bekannt ist. Was weg könnte, ist das (Kunst ?-)-Leder und die Korkschicht (wohl Geräuschdämpfung, die Biokomposits ohne Kork+Leder bei Armin Hirmer sind rel. laut gegen meinen), die Siyahs kann man kürzen, ev. dünner machen. Aber, und Du sprichst es mit deinem letzten Satz an, hab ich den Handschock dann großteils eliminiert ohne mit 28Gramm-Pfeilen schießen zu müssen? Na ja, eigentlich gibt es ein hohes Restrisiko.
Ich überlege schon, ob ich den Bogen um 300 Euro in ebay-Kleinanzeigen einstelle. Bei Elitebogen wäre dann der Jackal Archery Assyrer interessant, den kann ich bei Lazlo testen.
Und ich müsste bei einem solchen Bogen dann etwas mit dem Pfeilgewicht hoch.
Die Malta Archery Tests der für mich interessanten Bögen kenne ich, hab mir die Daten rausnotiert, schaue mir Deine Links mal an.

Viele Grüße
Windkanter

Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Beitrag von Windkanter » 03.10.2020, 22:56

Hallo,

Hier vielleicht mal eine Zusammenfassung der Fakten, wie sie mir bekannt sind:

Schichtaufbau soweit bekannt, von Bauchseite her beginnend, Quellen: website Grozer, Bilder aus einem der FC-Links, eigene Untersuchung.
------------------------ farblose Lackschicht
fvfvfvfvfvfvfvfvfvfv härtere faserverstärkte (Fasern nicht hart wie Glas, nicht Glas od. Karbon) Schicht
hohohohohohoho gepresstes Horn lt. Grozer website Sept.20 (vermutlich echtes Horn)
gggggggggggggggg moderner Klebstoff („glue“) faserverstärkt, lt. Grozer website Sept.20
HHHHHHHHHHHH Holzschicht(en) lt. Grozer website Sept.20
gggggggggggggggg moderner Klebstoff („glue“) faserverstärkt, lt. Grozer website Sept.20
sssssssssssssssssss gepresste Sehnenplatte lt. Grozer website Sept.20
kkkkkkkkkkkkkkkk Korkschicht lt. FC-Fotos, fühlt sich bei meinem Biok. auch so an.
LLLLLLLLLLLLLLLLL Lederüberzug, sichtbar

Was von der Hornschicht bei meinem Bogen sichtbar ist, sieht anders aus, als vor einiger Zeit. Man könnte meinen, die gesamte Länge des Horns des ungarischen Graurinds sei hier eingebaut worden, im Gegensatz zu früher, wo einzelne Stück des Horns miteinander verklebt wurden und in Streifen gesägt worden. Was man aufgrund der früheren großfleckigen, unregelmäßigen Farbstruktur der Hornschicht meinen sollte.

Insgesamt stellt sich der Biokomposit als eine ungewöhnlich ausgeklügelte interessante Bauart dar, die das Schießverhalten in die Nähe eines echten Kompositbogens stellt, durchaus eine respektable Leistung. Für mich persönlich hat er eben ordentlich Handschock, was für andere ev. tolerierbar sein könnte.

Der Biokomposit wirft die Pfeile nicht schlecht , hier meine Messungen, für den Auszug 29“ mit ca. 45#, Pfeile gebarrelt, Fichte, Federn niedrig ,Jagdfasan:

Pfeilgewicht 18,4g 6,3 grp, 202 fps
Pfeilgewicht 21,9 7,5 grp 187 fps
Pfeilgewicht 28,3g 9,7 grp 172 fps

Momentan bin ich noch am Brüten, ob ich den Bogen abspecke oder einen anderen Bogen anschaffe. Melde mich spätestens dann, wenn es Probleme gibt oder wenn das Küken geschlüpft ist.

Grüße
Windkanter

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Beitrag von Sateless » 04.10.2020, 10:37

Hat der Bogen mit den 28g Pfeilen jetzt eigentlich weniger getreten?
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1291
Registriert: 14.12.2014, 21:42

Re: Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Beitrag von Kemoauc » 04.10.2020, 20:08

Und sind fps echt wichtiger,als ein angenehmes Schussgefühl? ;)
SCNR :D
Grüßle,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel

Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Beitrag von Windkanter » 04.10.2020, 21:34

Hallo,

@-sateless: Guckst Du 30.09., hat wie erwartet natürlich etwas gebracht, aber viel zuwenig.

@Kemauc: Die wahre Freude liegt in einem guten Verhältnis von fps mit noch akzeptabler Flugbahn bei den längeren Entfernungen und angenehmem Schießgefühl. Das gestaltet jeder anders, könnte man ggf. in einem neuen Thema diskutieren. Daß man mit dem Pfeilgewicht alleine nur begrenzt den Handschock reduzieren kann, war klar. Auf 40g od. mehr werde ich das Pfeilgewicht nicht erhöhen, um den Handschock klein zu haben. Also deshalb dieses Thema hier, ich reduziere entweder zuerst bisher erkannten Ballast (mit Restrisiko daß es zuwenig bringt) und teste dann mit vielleicht 7-8grp-Pfeilen oder ich verkaufe den Bogen vor dem Umbau. Da bin ich noch am Brüten.

Grüße
Windkanter

Windkanter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 299
Registriert: 23.02.2016, 22:11

Re: Osman. Biokomposit Grozer ändern wg. Handschock

Beitrag von Windkanter » 23.10.2020, 17:24

Ausgebrütet:
Der Biokomposit wird verkauft. Der erste Ersatz ist bereits der Glas-Holz-Laminat-Osmane von Istvan Szimeiszter fürs Training (Auszug 29“ ohne Stacking und ohne Handschock, gutes Preis-Leistungsverhältnis aus meiner Sicht), dann kommt noch einer dazu.

Warum?
Ich habe in grober Näherung den Gewichtsverlust abgeschätzt, der bei Entfernung von Leder, Kork und Siyah-Enden resultieren könnte. Mit Hilfe von Messungen am Biokomposit und an vorhandenen Kork- und Lederstücken. Das Ganze habe ich -stark vereinfacht- auf 26cm Läng des äusseren WA-Bereichs geschätzt, aussen wirkt Masse am effektivsten. Ergebnis: für beide WA´s zusammen Reduzierung um ganz grob 23g in den äusseren Hälften.
Diese vereinfachte Schätzung deckt sich grob mit der Wägung eines Grozer Biokomposits 44# ohne Korkunterfütterung und etwas dünnerem Leder, den ich zuvor bekommen, reklamiert (Lederauflage sehr ungenau) und an Grozer zurückgeschickt hatte. Dieser Reklamationsbogen hatte ca. 50g weniger Gewicht als der Jetzige, über die gesamte Bogenlänge gesehen.
Die weiteren Materialien am Bogen sind vermutlich funktionsrelevant/ zugkraftrelevant, also Finger weg.

Das Risiko, daß ich einiges an Arbeit in den Bogen investiere und am Schluss bringt es nur wenig, war mir jetzt zu groß. Auch unter Einbeziehung schwererer Pfeile.

Danke für die guten Beiträge, die mit geholfen haben.

Dazugelernt, bezügl. Pfeilgewichte:
Bisher hatte ich die gebarrelten Pfeile sukzessive immer weiter im Gewicht reduziert, da ich mit eher schweren Pfeilen vor einigen Jahren angefangen hatte, war das Min.-Pfeilgewicht in grp bisher nie Thema. Mit meinen 6grp habe ich wohl schon eine Grenze überschritten, die auch für die meisten Glas-Holz-Laminate sehr stressig sind, ich werde wohl mit etwa 7,5grp bauen, die zu leichten Pfeile lackiere ich mit schwerem Pigment, dann passen diese auch.
Auch hier danke für den Hinweis auf die Gewichts-Untergrenze !

Viele Grüße
Windkanter

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“