Hollerido, Holunderbogen in spee

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Hollerido, Holunderbogen in spee

Beitrag von Zoffti » 01.01.2014, 13:39

Erst mal ein gutes neues Jahr Euch allen! Mit jeder Menge Bogenfun und erste-Sahne-Saplings!!!
Allerdings werden wohl auch in diesem Jahr die Fragen kein Ende nehmen...
In meinem Falle betrifft das jetzt ein Hollerstämmchen von 2,10 m Länge, 4,5cm Durchmesser unten, 3,5 cm am oberen Ende.
Nun hat das Ding so eine nette gewachsene Kurve, die ich gerne mit einbauen täte - nur sind da eben auch Äste + Totäste drin-
Nun wüsst ich eben gerne, wie brüchig so ein doch eher dünnes Hollerstöckchen um solche Astlöcher herum zu werden bestrebt ist?
P4270136.jpg

P4270153_2.jpg


Mit bestem Gruss
Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hollerido, Holunderbogen in spee

Beitrag von Ravenheart » 01.01.2014, 14:24

Ganz einfach:
Wenn Du seitlich so viel Holz zugibst, wie der Ast breit ist, hat es auf die Haltbarkeit keinen negativen Einfluss.
Etwas schwieriger ist, die richtige Linie für den Übergang (zw. "normaler" Breite und der Zugabe) zu finden. Da muss man genau hinschauen und sich vom Faserverlauf leiten lassen. Denn: Um einen Ast laufen die Fasern immer in einer Kurve herum:

Bastelnomade2.jpg

Rabe

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Hollerido, Holunderbogen in spee

Beitrag von Zoffti » 01.01.2014, 14:31

Thanks, Raven!
Na dann will ich mal loslegen!
Hoffe dass ich das hinkriege.

ciao
L
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Hollerido, Holunderbogen in spee

Beitrag von zwirn » 01.01.2014, 18:55

Ich würde das nicht mit einbauen:
1. Astloch wäre weg, wenn ich das richtig verstanden habe.
2. Sieht so aus als würde es ohne Knick für 170cm reichen.
3. Der Recurve ist recht kräftig gebogen, dass sollte dann am anderen Ende auch so sein. Das kann beim Biegen brechen.

Wie lang wäre der Stamm ohne Knick?

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Hollerido, Holunderbogen in spee

Beitrag von Zoffti » 03.01.2014, 00:11

Ups, - tja, das wird jetzt schwierig - is nämlich eigentlich schon fast fertig das Dingens... Naja, und den gewachsenen Recurve hab ich natürlich mit eingebaut, das andere Ende, noch mit Saft und Rinde, mit Hlp ähnlich zurechtgebogen. (Im Vergleich zu w.Hartriegel, Mehlbeere und co ging das ratzfatz)...
Nu, und jetzt trocknet das Ganze der Tillerei entgegen und dann werden wir ja sehen, was ich da angestellt habe. Länge is derzeit noch ca.1,80m.
Trotzdem, danke
HG Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Hollerido, Holunderbogen in spee

Beitrag von zwirn » 03.01.2014, 00:41

Im nassen Zustand gerichtet hab ich noch nicht. Ich vermute, dass da ne menge Fasern reißen. Ich vermute der Recurve kann ein "Stabilitätsproblem" bekommen.
Sollen lieber mal Andere was zu sagen.

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“