"saplingbow" Bogenbauturnier 2013

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Snake-Jo, Holler 1, Post 6

Beitrag von Snake-Jo »

Ich bin nun schon an den Feinarbeiten, wie Griffwicklungen und Lack etc.
130202-Holler-Griff.jpg
Der leicht mitbiegende Griff bekam eine zweifarbige Wicklung mit Lücke für den Arrowpass.
130202-Holler-Tipp1.jpg
130202-Holler-Tipp2.jpg
Der Markkanal wurde an den Bogenende ausgebohrt und ein Dübel aus Horn hinein geleimt, um die Nockkerbe zu verstärken.

Jetzt noch ein Lack drauf und der Rest im Präsithread.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Chirion Goldregen2 Spleiss vorbereiten

Beitrag von Chirion »

So wird entschieden Zeit dass da mal was weitergeht bei mir

kurz zu Erinnerung so sahen die Billets nach dem Spalten aus
2 ziemliche Bananen
2 ziemliche Bananen
nach dem Abrichten der Billets hab ich diese dann gegeneinander zum Trocknen verspannt bis sie gerade waren und das gab gestern einen ziemlich spannenden Moment beim Abnehmen der Zwingen.
hier sind die Zwingen noch drauf
hier sind die Zwingen noch drauf
und hier sind sie herunten
und hier sind sie herunten
mit einem so guten Effekt des Manövers hätt ich gar nicht gerechnet, ich bin höchst zufrieden, und kann einen Aussage über Goldregen machen die vielleicht auch für andere Hilfreich ist.


Goldregen läßt sich wunderbar beim Trocknen Formen


ok dann ran ans Werk zuerst werden die Seiten nochmal abgerichtet, und dabei ergeben sich 2 recht gerade Billets
nochmals anzeichnen
nochmals anzeichnen
und mit dem Handhobel abgezogen, das Holz lässt sich wunderbar Hobeln
und mit dem Handhobel abgezogen, das Holz lässt sich wunderbar Hobeln
Die Billets werden nun eingerichtet und der Spleiss eingezeichent
Spleisslänge 11cm da der Griff 33mm breit wird wird der Spleiss seitlich um 5mm abgesetzt ich will ja nicht beim Ausarbeiten des Griffs meinen halben Spleiss entfernen
Spleisslänge 11cm da der Griff 33mm breit wird wird der Spleiss seitlich um 5mm abgesetzt ich will ja nicht beim Ausarbeiten des Griffs meinen halben Spleiss entfernen
mit der Japansäge rausgeschnippelt
mit der Japansäge rausgeschnippelt
Auch das Gegenstück wird entsprechend angezeichnet und rausgeschnitten.
offensichtlich hab ich gut angezeichnet das passt und das obwohl der Spleiss auch noch das Setback im Griff bildet und beide Wurfarme reflex eingestellt sind
offensichtlich hab ich gut angezeichnet das passt und das obwohl der Spleiss auch noch das Setback im Griff bildet und beide Wurfarme reflex eingestellt sind
auch von der Seite sieht das gut aus
auch von der Seite sieht das gut aus
nun nochmal die Flucht überprüfen
auch die Flucht sieht gut aus
auch die Flucht sieht gut aus
Soweit passt alles der Spleiss kann verklebt werden.



Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte Richten der Billetts Planung Spleiss vorbereiten
Zuletzt geändert von Chirion am 03.02.2013, 17:29, insgesamt 2-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Chirion Goldregen2 Spleiss verkleben

Beitrag von Chirion »

Zum Verkleben des Spleisses hab ich einen Wurfarm auf einem Hainbuchenpfosten fixiert und für den anderen entsprechende Unterlagen vorbereitet um den Reflex richtig psitionieren zu können. Dann die Klebeflächen gut entfettet und mit Epoxy verklebt.
wie erwartet passt da nach dem Positionieren und Zusammenfügen alles
wie erwartet passt da nach dem Positionieren und Zusammenfügen alles
und weils so schön ist nochmal seitlich
und weils so schön ist nochmal seitlich
und auch die Flucht passt wunderbar
und auch die Flucht passt wunderbar
die Totale von der Seite zeigt nun die Reflexen Wurfarme, die Länge beträgt 170 damit bin ich zwar um 4cm kürzer als das Original des Hohenaschaubogens aber was solls der war warscheinlich auch nicht aus einem Sapling gebaut.
die Totale von der Seite zeigt nun die Reflexen Wurfarme, die Länge beträgt 170 damit bin ich zwar um 4cm kürzer als das Original des Hohenaschaubogens aber was solls der war warscheinlich auch nicht aus einem Sapling gebaut.

Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte,
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte, Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte, Richten der Billetts, Planung, Spleiss vorbereiten, Spleiss verkleben
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Chirion Hartriegel Wurfarme rausarbeiten

Beitrag von Chirion »

Auch beim Hartriegel hab ich ein bisschen weiter gemacht
nach der Trocknung sieht der Bursche von der Seite erst mal ganz gut aus
nach der Trocknung sieht der Bursche von der Seite erst mal ganz gut aus
aber von vorn zeigt sich,Dass er doch beim Trocknen etwas Unfug getrieben hat
schön ist zu sehen dass sich die Tips gegeneinander um 90Grad verdreht haben
schön ist zu sehen dass sich die Tips gegeneinander um 90Grad verdreht haben
na wenigstens stimmt die Flucht noch einigermassen.
Ich hab damit begonnen den schwächeren Wurfarm entsprechend der Verdrehung nachzuarbeiten
ich hab mich für ein stark abgerundetes Profil entschieden da ich damit leichter mit der Verdrehung fertig werden kann
ich hab mich für ein stark abgerundetes Profil entschieden da ich damit leichter mit der Verdrehung fertig werden kann
Da die beiden Wurfarme vom Griff aus unterschiedlich hoch stehen hab ich den Griff auf der Rückseite angepasst damit die beiden Wurfarme dann am Tillerbrett griffnah gleich hoch stehen, dadurch bekommt der jetzt noch stärkere Wurfarm noch mehr Reflex, das wird beim Tiller dann ausgeglichen. So kann ich ein gleichmäßiges Auszugsbild mit einem einigermassen symetrischen Verlauf der Wurfarme anstreben. Ohne diese Korrektur wäre links und rechts vom Griff der Sehnenabstand stark unterschiedlich.
sieht ein bisschen aus wie ein Elefantenrüssel
sieht ein bisschen aus wie ein Elefantenrüssel
der stärkere Wurfarm ist noch nicht fertig ausgearbeitet
der stärkere Wurfarm ist noch nicht fertig ausgearbeitet
so für heut lass ichs gut sein auf mich wartet eine hintere Stelze (steirisch für Braten vom Hinterbein vom Schwein) die schon bis in meine Werkstatt duftet

Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte, Wurfarme rausarbeiten,
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte, Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte, Richten der Billetts, Planung, Spleiss vorbereiten, Spleiss verkleben
Zuletzt geändert von Chirion am 03.02.2013, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von acker »

Wow Chirion du warst produktiv heute, ich habe leider nichts geschafft heute. Es war mir einfach zu kalt hier , grrr
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 28, Wandtiller

Beitrag von Gornarak »

<- Vorheriger Beitrag

Heute hab ich meine Bogenauflage mal korrigiert. Die war einfach zu lang. Prinzipiell ne gute Idee, aber irgendwie blöd, das im Turnier zu machen. Nachdem ich sie eingekürzt habe, war sie nämlich zunächst krumm und schief. Es hat zwei Stunden gedauert, bis ich wieder nen Bogen drauf ausrichten konnte.
Vorher
Vorher
Nachher
Nachher
Danach hab den den Tips noch kurz Aufmerksamkeit gewidmet. Die müssen bei mir Stück für Stück reifen.
Tips
Tips
Tja, und als ich den Bogen dann mit Tillerschnur aufspannen wollte hat es laut *KNACK* gemacht - riesen Schreck! Es hatte sich aber nur ein Span von den Dekorückenringen abgehoben, die noch etwas zu weit in den biegenden Abschnitt reichten. Ich hab den Span mit der Ziehklinge entfernt. Das ist danach noch zwei Mal passiert.
Span
Span
Position im Bogen
Position im Bogen
Ich hab den Bogen immer noch nicht auf Standhöhe. Vom Auszug her hab ich ihn eigentlich so weit, aber ich bin nicht stark genug, ihn aufzuspannen. Dafür sind immerhin auch gut 50# nötig. Bisher schaff ich es nur, dass die Sehne straff am Griff anliegt, aber freischwebend ist sie noch nicht. trotzdem sieht man, dass der Bogen trotz nicht vorhandener Standhöhe an den Enden noch zu steif ist.
45#
45#
Nächster Beitrag ->
Zuletzt geändert von Gornarak am 04.02.2013, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Archerbald
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 444
Registriert: 19.03.2010, 00:01

Archerbalds Eibenästle

Beitrag von Archerbald »

Beitrag 4 (falscher Sehenenverlauf)
-> Beitrag 3
Bei mir läuft's leider nicht so rund :-\
Beim Spleißen im Griff hab ich wohl den Sehenenverlauf nicht wie gewünscht hinbekommen, sie läuft auch noch auf der falschen (also der Schußfenster entgegengesetzten Seite) am Griff vorbei:
SehnenverlaufFalsch.jpg
Um die Sehen in Griffmitte zu bekommen, sollte diese Bogenende um 3 cm versetzt sein:
sehnenverlauf3cm.jpg
Da ich bisher noch nichts gedämpft/ge-HLPt habe, meine Frage: kann man so einen Eibenwurfarm seitlich noch so verbiegen? Ich würde das an den markierten Stellen machen.
Biegebereich.jpg
Außerdem habe ich echte Bedenken, dass ich die 30# schaffe. Aktuell ist er 170cm lang und soll 29" Auszug haben, kann ich den noch etwas kürzen (im schlimmsten Fall muss ich noch 5# rausholen)?

Bin für jeden Tipp dankbar, ich möchte wenigstens ins Ziel kommen..

Grüße
Archerbald
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Snake-Jo »

@Archerbald: Du könntest zuerst versuchen, den Bogen umzudrehen, auch wenn dazu der Griff wieder verändert werden muss.

Falls das nicht geht, kann man Eibe gut dämpfen und biegen. Dazu unbedingt mit Latten ein Richtwerkzeug herstellen, an dem man gut festzwingen kann.
Falls die 30 lb nicht erreicht werden, kann man zuerst versuchen, den Griffbereich verlängert zu stärken. Ein Aufbauholz am Griff ist erlaubt.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Chirion »

@Archerbald ich würde den Spleiss wieder aufmachen, einfach den Schrägspleiss mit der Japansäge aufsägen und dann den Bogen so auflegen und fixieren dass die Sehne passt. den Keil Luft vermessen der sich dabei ergibt und umgekehrt von einem der beiden Teile abschleifen(oder von beiden Teilen da musst allerdings dann genau nachdenken wo was weggehört), neu verkleben und fertig. auf der Unterseite etwas längeres Griffholz drüber wie Snake Jo vorgeschlagen hat und dann stimmt die Sehenelage und auch das Zuggewicht.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
KLogen
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 16.07.2012, 19:34

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von KLogen »

@ Chirion:
wie willst du denn eine derartige Verdrehung so zähmen, dass der Bogen im Auszug einigermaßen sauber "läuft" ?
Zugegeben, reizen würde mich das Teil auch, aber ich hätte mich nicht getraut soetwas zu ernten.
Bin wirklich gespannt, wie der wird.
Rein als Kunstwerk find ich in toll, wenn er schießt, wär ich echt begeistert.

KLogen
Ihr glaubt gar nicht was ihr schon alles wisst,
aber glaubt ja nicht schon alles zu wissen.
Benutzeravatar
Alexander
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 17.06.2008, 10:27

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Alexander »

Alexander´s Kirsche, Post 10

Zu Post 9a

Hallo zusammen,
auch ich habe am Wochenende ein wenig weitergearbeitet.
Ich habe meinem Bogen ein paar Hornnocken verpasst.
Hier der Werdegang:
Ursprungsmaterial
Ursprungsmaterial
Vorüberlegungen
Vorüberlegungen
Werkzeug u erste Bohrung
Werkzeug u erste Bohrung
Bohrer: 2mm, 4mm, 6,5mm
Werkzeug u fertige Bohrung u Fräser
Werkzeug u fertige Bohrung u Fräser
Mit Fräser 6mm auf 15mm mit einer Länge von 35mm
Zwischendurch habe ich die Holztips des Bogens angepasst:
Tips in Bearbeitung
Tips in Bearbeitung
T i B 2
T i B 2
T i B 3
T i B 3
Obere Nocke roh
Obere Nocke roh
Form angezeichnet und auf ein 25cm langes Hölzchen aufgesteckt und geklemmt zur weiteren Bearbeitung
O-Nocke beim Schleifen
O-Nocke beim Schleifen
Auf dem Bogen:
O-Nocke &quot;Lord Helmchen&quot;
O-Nocke "Lord Helmchen"
Ich muß doch noch einen Namen finden............. ;)
So, weiter geht´s beim nächsten Beitrag!!! :D
Zu Post 11
Zuletzt geändert von Alexander am 03.02.2013, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
Die Weißheit auf dem Kopf kommt von allein, die Weisheit im Kopf nicht. Warum haben dann eigentlich so viele Menschen Angst davor, alt zu werden, statt davor, dumm zu bleiben? E. v. Hirschhausen
Benutzeravatar
Alexander
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 17.06.2008, 10:27

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Alexander »

Alexander´s Kirsche, Post 11

Zu Post 10

Hier geht´s weiter mit der unteren Nocke:
Untere Nocke roh
Untere Nocke roh
Dann gekürzt
Untere Nocke gekürzt
Untere Nocke gekürzt
Das erste Schleifen habe ich an einer Schleifmaschine für Metall vollzogen.
Dabei muss man sehr aufpassen, daß das Horn nicht am Schleifstein "hüpft", sonst arbeitet man sich eklige Ecken rein, die nur mit viel nachträglichem Schleifaufwand wieder zu entfernen sind.
U Nocke nach Schleifmaschine
U Nocke nach Schleifmaschine
Zeitlich gesehen vergingen zwischen den beiden Arbeitsschritten ca. 2 min, bringt´s aber nur, wenn das Horn nicht an der Scheibe vor und zurück springt.
Dann habe ich mit der Hand weitergeschliffen. Und zwar, nach Blacksmiths Anleitung etwas abgewandelt, (da ich die angegebenen Körnungen nicht daheim hatte ;) ), mit 180er, 320er Schleifpapier und danach Stahlwolle (000).
Hier das Foto nach der Bearbeitung mit 320er Papier.
U Nocke nach Handschleifen
U Nocke nach Handschleifen
Da ich die Nocken noch nicht am Bogen hatte, die Sehnenkerben noch nicht geschliffen sind, war der Schleifaufwand verfrüht.
Beim nächsten Mal mache ich das Feinschleifen NACH dem Aufkleben. Naja........... die Lernphase ist lang ;D 8) !!!
Dann wurden die Nocken mit Epoxy auf die Tips geklebt und eine Nacht im warmen Wohnzimmer ruhen lassen:
Obere Nocke aufgeklebt
Obere Nocke aufgeklebt
Obere Nocke
Obere Nocke
Untere Nocke
Untere Nocke
Kurz zur Erinnerung, so sah der Bogen am Freitag mit Wickelnocken aus:
Vollauszug mit Wickelnocken
Vollauszug mit Wickelnocken
Hier jetzt mit den Hornnocken:
Standhöhe mit Hornnocken
Standhöhe mit Hornnocken
Im Vollauszug
Im Vollauszug
Vor dem Aufspannen sehe ich dann Folgendes:
Die beiden Wurfarme haben sich etwas verdreht, der Obere nach rechts, der untere nach links. Ich habe beim Tillern nicht ordentlich gearbeitet und die Seiten der Wurfarme sind unterschiedlich dick(Verdammt >:) ).
Ich habe den Bogen dann aufgespannt und die Verdrehung egalisiert sich zum größten Teil.
Ich habe dann "noch kurz" ca. 60 Pfeile verschossen und dann nochmals die Zugkraft gemessen:
HURRA............... 37-39#! Am Bogen knackt und knistert NICHTS, es macht unheimlich Spaß, damit zu schießen.
Ihr könnt mich gerne irgendwann quälen, wenn wir uns mal irgendwo treffen, aber ich werde die Verdrehung nicht weiter rausarbeiten und den Bogen damit schwächen. Ich bin so froh, daß aus dem störrischen Biest ein schießfähiger Bogen wird, der mir noch nicht um die Ohren geflogen ist UND der sogar mein erhofftes Zuggewicht hat 8) !
Weitere Bilder und Bearbeitunsschritte folgen im Laufe der Woche, es wird Zeit ins Bett zu gehen. Ich sollte schon seit 1 Stunde schlafen........................... DIESE SUCHT..............AAAHHHHRRRG :D ;D

Werkzeug:
Eisensäge
Bohrer: 2mm,4mm, 6,5mm ; Fräser 35mm lang
Schleifpapier: 180er für Winkelschleifer sowie für Hand, 320er ; Stahlwolle 000
Kleber: 2-Kompontenten- Epoxy-Kleber von Uhu (wenn erforderlich kommt der exakte Name nach, bin jetzt zu müde um nochmal in die Werkstatt zu gehen :D )


Bis bald
Alexander

P.S. Kritik auch weiterhin erwünscht!!!
Die Weißheit auf dem Kopf kommt von allein, die Weisheit im Kopf nicht. Warum haben dann eigentlich so viele Menschen Angst davor, alt zu werden, statt davor, dumm zu bleiben? E. v. Hirschhausen
Benutzeravatar
Archerbald
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 444
Registriert: 19.03.2010, 00:01

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Archerbald »

@Snake-Joe/Chirion: Danke für die Tipps! Ich versuch es mal mit dämpfen. Ein Griffholz hab ich schon drauf, das möchte ich nicht wieder runternehmen. Umdrehen ginge auch noch, dann müsste ich ihn auf ca. 160cm kürzen.
Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1312
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von alfred33 »

Uiui, ich als Berufskraftfahrer geh ja gleich wieder für ne Weile auf die Piste..........
da hab ich ja jetzt den ganzen Vormittag Zeit zum überlegen wie ich da mithalten kann........

Ich hab meinen Samstag auch genutzt-ein Robinienbogen solls werden- und ich bring die Fotos demnächst raus....

Aber mein Preis den ich Stifte, ist ein sehr schöner unbenutzter ;D Lederarmschutz!aus eigener Herstellung! ;)
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Güssenjägers Holler Nr. 1

Beitrag von Güssenjäger »

So hallo Gemeinde,

ich habe an meinem Holler Nr. 1 auch weitergemacht und bin zu den Feinheiten übergegangen. ;D

Ich habe Overlays aus Elsbeere geklebt (Mann ist das Zeug hart, da wird ja jede Feile oder Raspel stumpf :o ),
den Griffbereich verfeinert, den Tiller noch etwas verbessert und das Ganze nach Feintuning der Overlays mit Schellack lackiert.

Dann noch ne Sehne fabriziert (flämisch Spleiß, 12 Stränge) und ein paar Pfeile fliegenlassen.

Jetzt möchte ich mich noch an ein geflochtenes Griffleder machen, aber das gibts dann demnächst im Präsi-Thread zu sehen.

Gruß

Gerd

Hier gehts zum letzten Beitrag: viewtopic.php?f=15&t=21324&start=495#p378297

Dann noch die Bilder:
Dateianhänge
Griffbereich
Griffbereich
Nocke
Nocke
Auszug 28 Zoll
Auszug 28 Zoll
Viele Grüße
Gerd
Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“