Ahorn spalten

Themen zum Bogenbau
Antworten
ralph_hh
Full Member
Full Member
Beiträge: 206
Registriert: 23.07.2012, 14:15

Ahorn spalten

Beitrag von ralph_hh » 05.01.2013, 18:00

Ich stehe das erste Mal vor einem Stamm, den ich spalten will und stell mich irgendwie zu doof an.
Ahorn, ca 20cm Durchmesser. Vor zwei Tagen geschlagen.
Ich trau mich nicht, mit dem Metall-Hammer direkt auf die Metallkeile einzudreschen wegen Splitter der Hartmetallkeile. Aber die Holzlatte dazwischen dämpft wohl zuviel. Jedenfalls spaltet sich da nix. Ca 2cm eingesägt ist er. Tuch zwischen Hammer und Keil hält ca 2 Hammerschläge, dannn ist ein Loch drin. Auch keine Lösung. Also ein Gummihammer? Oder Gummiaufsatz für den Hammer? Reicht da der 500g [Edit: nachgesehen, es sind 800g] Hammer oder soll ich mir gleich einen 2kg Hammer dazu kaufen, den ich dann wohl nie wieder brauche?
Zuletzt geändert von ralph_hh am 05.01.2013, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Ahorn spalten

Beitrag von tomtux » 05.01.2013, 18:11

wenn die metallkeile neu sind besteht so gut wie kein risiko für metallsplitter.
ich dresche da mit einem anständigen 10kg vorschlaghammer drauf.
mit einem 500gramm hämmerchen fällt der stamm vielleicht vor lachen auseinander, spalten wird sich da nichts!

und mit einem gummihammer müsste man derart mörderisch losprügeln, dass ich mich nicht in einem näheren umkreis aufhalten möchte, wenn das gummiteil zurück kommt.

ahorn spaltet sehr gut, das geht mit einem 2kg fäustel. das ist aber für spaltarbeiten das unterste limit.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahorn spalten

Beitrag von Gornarak » 05.01.2013, 18:11

Du kannst auch Kunststoffkeile verwenden oder dir selbst welche aus Hartholz schneiden. Ich spalte mit Metallkeilen. Wenn man ne Schutzbrille auf hat, kann eigentlich nicht viel passieren.

ralph_hh
Full Member
Full Member
Beiträge: 206
Registriert: 23.07.2012, 14:15

Re: Ahorn spalten

Beitrag von ralph_hh » 05.01.2013, 18:14

tomtux hat geschrieben:wenn die metallkeile neu sind besteht so gut wie kein risiko für metallsplitter.
ich dresche da mit einem anständigen 10kg vorschlaghammer drauf.
mit einem 500gramm hämmerchen fällt der stamm vielleicht vor lachen auseinander, spalten wird sich da nichts!

Ok, noch mal nachgesehen, es sind 800g. Aber guter Ansatz... Ich hab noch nen 100g Hammer da, das kitzelt besser, ich versuchs mal :-)

und mit einem gummihammer müsste man derart mörderisch losprügeln, dass ich mich nicht in einem näheren umkreis aufhalten möchte, wenn das gummiteil zurück kommt.

ahorn spaltet sehr gut, das geht mit einem 2kg fäustel. das ist aber für spaltarbeiten das unterste limit.

Daß sich Ahorn gut spaltet, les ich das erste Mal, aber ok. Ich versuchs in jedem Fall weiter. Die Keile sind neu. Also guck ich mal im Baumarkt, was die so an Hämmern da haben. Und ne Schutzbrille gleich dazu für alle Fälle.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ahorn spalten

Beitrag von Ravenheart » 05.01.2013, 18:21

1. 500 g genügen.
2. Gummikopf ist eine gute Idee. Nehme ich auch... Die Alternative wären Alu-Keile.
3. Du brauchst mehrere Keile, mindestens 3, 4 oder 5 sind besser.
4. es gibt unterschiedliche Keile, dickere und schlankere, für den Ansatz funzen die schlankeren besser. Dabei kommt es NICHT so sehr auf die Gesamtdicke an, sondern eher auf den WINKEL.

Zum Vorgehen:
* Du schlägst den (oder bei dicken Stämmen: die ersten 2 - 3) von der STIRNSEITE her ein! NICHT ganz am Rand, einen Einzelnen genau in die Mitte (mittig in den Markkanal), 2 Keile links und rechts vom Markkanal mit etwa 1 Hammerbreite Abstand.
* Beginnt sich der Spalt zu bilden, treibst Du ihn so weit, dass Du den ersten SEITLICHEN Keil eintreiben kannst OHNE den Längs-Sitzenden zu treffen.
* Den 2. Seitlichen setzt Du dann auf der ANDEREN Seite, so tief bis Du den/die Stirnseiten-Keil(e) heraus bekommst. Natürlich leicht vesetzt zum 1., um DEN nicht zu treffen.
* Den 2. Keil schlägst Du so tief, dass der 1. (der ja nach unten zeigt) heraus fällt. Reicht einer dafür nicht, kommt der 3. noch mal weiter Richtung Ende (der/die Stirnseiten-Keil(e) sind/ist ja raus!)...
* Dann geht es immer so weiter! Nach jedem Keil wird der Stamm 180° gedreht und der Nächste von der Gegenseite eingeschlagen, bis der Vorherige rausfällt. (Der ggf. s.o. Keil 3 bleibt drin, bis auch er von selber fällt...).

Tipp: Läuft der Spalt genau auf einen AST zu, "will" er seitlich am Ast vorbei ausweichen! In dem Fall stoppst Du, BEVOR der Spalt den Ast erreicht, sägst den Ast mittig ein Stück ein, und setzt IN (oder kurz vor den) den Ast einen Keil:

Ast1_1.JPG

Ast1_2.JPG

Ast1_3.JPG

Ast1_4.JPG


Rabe

Benutzeravatar
LJB
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 397
Registriert: 27.02.2012, 18:46

Re: Ahorn spalten

Beitrag von LJB » 05.01.2013, 18:52

Ich finde deine Bedenken wegen Metal auf Metal dreschen ganz logisch und weiss aus Erfahrung das man dies GRUNDSÄTZLICH nicht machen soll. Ein Freund von mir hat mit seinem Stirn ein Splitter gefangen, der Arzt hat diesen Splitter 20 cm weiter, hinten am Kopf, zwischen Haut und Schädel entfernt!!

Mir genügen Plastik Keile, auch für Stämme über 50 cm in DM .
Hammer muss gar nicht so schwer sein, wie Rabe sagte, 500 Gramm genügt, vor allem wenn du schon einem Schnitt mit der Säge gemacht hast. Auch habe ich ein Metal Keil der auf einem Holzstab sitzt. Der ist super wenns mal etwas mehr bums braucht aber das Holz ist schnell hinüber. Kunststof Keile haben einige Vorteile: Kein blaue Verfärbung am Holz, die Keile folgen dem Faserverlauf, praktisch unkapputbar, ungefährlich.

Und ja, Ahorn lasst sich eigentlich leicht spalten.

Gutes gelingen
Grüße Leo

Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!

ralph_hh
Full Member
Full Member
Beiträge: 206
Registriert: 23.07.2012, 14:15

Re: Ahorn spalten

Beitrag von ralph_hh » 08.01.2013, 21:18

Sooo, nachdem das Ding nun geviertelt ist, hier mal ein Feedback.
Hab mir einen Fäustel besorgt, 1500g nachdem der 2000g nicht mit Gummi zu bekommen war. Vorschlaghammer hab ich erstmal da gelassen.
Ja, geht.

Der Anfang war extrem schwer, trotz ca 3cm tief eingesägt.

Ich hab die zwei Metallkeile wieder beiseite gelegt. Die orangenen, vielleicht kennt einer die etwas teurere Marke. Der Winkel war viel zu groß, die sind nicht ins Holz reingegangen, zumindest nicht beim Hammer mit dem Gummiüberzug. Hab ich gelassen. Der Plastik Keil ist immer wieder rausgerutscht, wollte auch nicht steckenbleiben. Gebracht hats dann der Holzkeil.
Nach dem ersten Spalt ging dann auch das Plastik Teil gut.

Dann hats mal nach nur ca 1/2 Stamm schon das Gummi überm Hammer zerlegt wobei ich sagen muß, daß das auch eher gestört hat. Der Impulsübertrag wurde doch erheblich gedämpft. Nachdem ich eh mit Holz und Plastik am schlagen war, hab ich das Gummi dann weg gelassen. War deutlich lauter und deutlich effektiver.

Grosser Wehrmutstropfen: ca 90° Drehwuchs. Scheine ich ein Abo drauf zu haben...

Juergen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 19:30

Re: Ahorn spalten

Beitrag von Juergen » 08.01.2013, 23:54

Mal zum Thema Spaltkeile
Die werden doch extra als Spaltkeile angeboten, das heist ja wohl sie sollten dafür geeignet sein, um mit einem Hammer drauf rumzudrechen. Und ich weiss von früher als ich mit meinem Schwiegervater im Wald zum Bäume fãllen war ( undzwar richtig große Eichen und Eschen ) haben wir solche Keile auch verwendet. Und da wurde richtig ernsthaft mit einem Vorschlaghammer drauf rumgedroschen
Zuletzt geändert von Juergen am 09.01.2013, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Für einen neuen Monitor bitte hier ==> [X] <== einen Nagel einschlagen

Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Ahorn spalten

Beitrag von Vulkanier » 09.01.2013, 00:29

Wenn man nicht mit Metall auf Metall schlagen dürfte gäbe es meinen Beruf (Steinbildhauer) nicht.
Wichtig ist die entstehende Grate am Keil (Meißel) rechtzeitig wegzuschleifen, Schutzbrille ist natürlich oblegatorisch.
Für das arbeiten im Wald gab es bei uns in der Vulkaneifel eine Zeit in der auf Alukeile umgestellt wurde und es gab keine Stahlkeile mehr zu kaufen, heute gibt es die wieder.
Heutzutage hat aber eh jeder einen hydraulischen Spalter zur Brennholzherstellung. ;)

@ralph_hh
mein Beileid zum Drehwuchs aber so weiß man wenigstens wo man dran ist.
Grüße vom Vulkan

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“