Needletips gebrochen - Ende?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Frankster »

Hallo Morten,

ein Tillerbild kann ich leider nicht nachreichen. Der org. Bogen hatte einen sehr gleichmäßigen Kreistiller und ca. die letzten 10cm der Wurfarme waren steif. Die Schwachstelle kam zustande indem ich die Tips sehr schmal gemacht habe. Im Übergangsbereich war dann einfach nicht mehr genug Materialdicke für den Wurfarm zur Verfügung (bei Holmegards sieht man ja diese Verdickung sehr deutlich beim Übergang zu den Tips). Im Tillerbild war eine Schwachstelle in dem Bereich allerdings nicht auszumachen. Grund könnte das Tempern gewesen sein. Jedoch unter echter Belastung kam es zum Bruch. Das original Design des Bogen war voll-pyramidal aber mit steifen Tips. Der Bogen hatte zudem ein eher hohes Wurfarmprofil.

@MoeM
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Das würde bedeuten das sich doch ein Teil der Klebung gelöst hat und so konnten dann die Hölzer brechen.

Ich habe nun begonnen die Ideen aus dem Bogen in einen neuen Stave zu übertragen und hoffe das ich diesmal _ohne_ Spleiß auskomme :)
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Ravenheart »

Die Wicklung sieht aus, als sei sie nur Deco....
Ne EFFEKTIVE Wicklung sieht so aus:
BILDx03klein.jpg
Rabe
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Frankster »

Rabe: Das ist schon was Anderes!
Ich denke auf dem Foto handelt es sich um eine Griffwicklung? Ich kann mir allerdings vorstellen das diese Art der Wicklung für die Tips recht viel Gewicht mit sich bringt.

Kann man mir noch meine Frage beantworten: Schwalbenschwanz-Spleiß besser seitlich oder von oben in den Wurfarm einbringen?
Zuletzt geändert von Frankster am 05.04.2012, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Gornarak »

Ich würd ihn von oben einbringen. Würde man ihn quer in den Bogen treiben wäre das doch ähnlich wie wenn sich ein Span abhebt. Sorry - besser kann ichs nicht ausdrücken.
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Chirion »

Spleißflächen im Bogen sind de facto immer besser paralell zur wirkenden Kraft sprich im rechten Winkel zum Bogenrücken, Scherkräfte kann Epoxy und auch Leim abfangen ohne Ende. Wenn die Klebeflächen im rechten Winkel zur wirkenden Kraft stehen müssen sie sehr großflächig sein damit sie halten das nennt man dann Laminat :) . Ein V oder W Spleiß der mit seinen Klebeflächen nicht im rechten Winkel zum Rücken steht ist gänzlich sinnfrei, da die wirkenden Zug und Druck-Kräfte nicht wie beabsichtigt auf eine grössere Oberfläche verteilt werden sondern im äußeren Anteil des obenliegenden Schenkels des V ausschließlich Zugkräfte und im außeren Antei des untenliegenden Schenkels nur Druckkräfte wirken. Bei einem W noch schlimmer da sind dann die mittleren beiden Schenkel de facto unbelastet.

Eine Vermutung am Rande ich denke die Needels sind gerochen weil sie zu dünn waren ;D wenn du die Dinger schmal machen willst müssen sie deutlich stärker sein als der distale Wurfwarm der Übergang zum stärker werden beginnt knapp bevor der Wurfarm schmäler wird, wenn Pyramidal entsprechend fließend aber immer noch nach dem selben Prinzip.

In diesem Zusammenhang mal eine Frage an die Physiker unter uns: Macht es eigentlich Sinn um jedes Gramm an den Wurfarmsenden zu kämpfen wenn man dabei nicht gleichzeitig auf den Luftwiederstand achtet. Die Geschwindigkeit mit der sich ein Wurfarm bewegt müsste sich ganz gut abschätzen lassen, langsam sind sie jedenfalls nicht.
Mich würde interessieren welche Optimierung effektiver ist, sagen wir mal 20 Gramm gespaart oder strömungsgünstige Form die verwirbelungsfrei durch die Luft schnellt? Der strömungsgünstigste Querschnitt wäre doch flach tropfenförmig oder?
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Frankster »

Danke Chirion für die gute Erklärung!
Einen Schwalbenschwanz-Spleiß kann ich mir ja noch gut im rechten Winkel vorstellen, aber ein V-Spleiß - das geht?

Die Stelle an der die Needles gebrochen sind hatten sich beim org. Bogen vor dem runterarbeiten der Needles ganz leicht mitgebogen. An dieser Stelle wurde ansich nur minimal Material rechts und links abgenommen und ganz leicht an der Bauchseite nachgetempert. Aber das hat wohl gereicht um hier eine Schwachstelle entstehen zu lassen.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Chirion »

Frankster hat geschrieben: Einen Schwalbenschwanz-Spleiß kann ich mir ja noch gut im rechten Winkel vorstellen, aber ein V-Spleiß - das geht?
V geht, ganz feines Sägeblatt verwenden und vorsichtig arbeiten.
Frankster hat geschrieben:Die Stelle an der die Needles gebrochen sind hatten sich beim org. Bogen vor dem runterarbeiten der Needles ganz leicht mitgebogen. An dieser Stelle wurde ansich nur minimal Material rechts und links abgenommen und ganz leicht an der Bauchseite nachgetempert. Aber das hat wohl gereicht um hier eine Schwachstelle entstehen zu lassen.
Bei den kleinen Querschnitten sind die Toleranzen gering da ist es nicht weit von Anfang mitbiegen bis zum Bruch
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von MoeM »

Nach allem was ich noch über Luftwiderstand und Strömungsmechanik weiß sollte der Luftwiderstand/Verwirblungen eig. zu vernachlässigen sein! (natürlich hat er Auswirkungen, aber eben "zu vernachlässigen" wie der Physikus gern sagt)
Grüße Moe
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Galighenna »

Die Masse des WA Stückes ist um Größenordnungen größer als die Masse der Luft, die vom WA bei der Schussbewegung verdrängt und verwirbelt wird. Den Luftwiderstand kann man an der Stelle wirklich vernachlässigen. ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Chirion »

Ok, gut dann vernachlässigen wir das mal, werde aber trotzdem wenn ich die nächsten Needletips baue tropfenförmigen Querschnitt bauen weils schnell aussieht und schaden tuts ja nix ;D
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Frankster »

Chirion hat geschrieben:werde aber trotzdem wenn ich die nächsten Needletips baue tropfenförmigen Querschnitt bauen weils schnell aussieht und schaden tuts ja nix ;D
und falls Sie brechen sollten kannst Du dich in der Praxis des Needle-Tips spleißens probieren :)
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8784
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Snake-Jo »

Mmmmmh, hier sieht man Schwalbe mit Schwanz. Sieht nach V-Spleiß aus, oder? ;) ;D
Vogel-197536-m.jpg
Vogel-197536-m.jpg (7.45 KiB) 1072 mal betrachtet
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Frankster »

So ganz schlüssig ist dies mit den Bezeichnungen nicht. Z.B. unter V-Spleiß findet man die Art von Spleiß wie ich Sie verwendet habe - also ein einfacher schräger Schnitt. Oder aber die Variante das man eine Seite einsägt und einen Keil einfügt. Oder aber das man ein Dreieck wie beim Schwalbenschwanz aussägt...
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Ravenheart »

Spleißen.JPG
...noch Fragen? ;D

Rabe
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Needletips gebrochen - Ende?

Beitrag von Frankster »

Endlich herrscht Klarheit! Danke Rabe. :)

Mit welchem Programm machst Du eigentlich die Skizzen?
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“