Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Themen zum Bogenbau
Antworten
lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von lonbow » 16.10.2011, 18:48

Ich frage mich schon seit längerem, ob ein Bogen sein Tillerprofil bei verschiedenen Auszugslängen beibehält, oder nicht...

Hat ein Bogen, dessen Biegung bei Vollauszug ein exaktes Kreissekment beschreibt auch einen kreisförmigen Tiller auf Standhöhe? Oder biegt sich der Bogen dann an den Enden stärker, als im Griffbereich? Oder andersherum: Biegt sich ein Bogen, der auf Standhöfe exakt einem Kreissegment folgt, bei Vollauszug eher parrabelförmig (Also am Griff stärker, als an den Enden)?

Grüße,

David

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von Galighenna » 16.10.2011, 19:15

Kann schon sein, da sich die Richtung in der die Kraft der Sehne auf die Wurfarme wirkt, im Verlauf des Auszuges verändert. Auf Standhöhe geht ein großer Teil der Kraft als Kompression in das Holz weil die Sehne relativ parallel zu den WA läuft, ausser an den Enden. Im Vollauszug hat die Sehne (und damit die Kraftrichtung) fast 90° zu den Tips und etwa 45° zum Griff...
Deshalb sind auf Standhöhe meist die Enden stärker gebogen im Verhältnis zum Rest. Der Griff kann also auf Standhöhe relativ gerade, während er sich auf Vollauszug sehr wohl deutlich mitbiegt. Im Auszug "rollt" der Bogen seinen WA auf. Die Biegung aussen verändert sich nur wenig, die Hauptbiegung verlagert sich etwas Richtung Griff.
Das alles spielt sich aber in relativ kleinen Maßstäben ab, also nicht wirklich sichtbar, höchstens per Foto und Grafik-Vermessung sichtbar...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von lonbow » 17.10.2011, 11:04

Danke! Gibt es dann bei englischen Langbögen mit Kreistiller beide Varianten? also Kreistiller auf Standhöhe, bzw. Kreistiller bei Vollauszug?

Denn ich habe mir gedacht, dass ich fürs Tillern Schablonen anfertigen könnte, die genau ein Kreissegment darstellen. Diese Schablone wird an den Wurfarm angelegt, der zu tillern ist. Das wäre doch vielleicht eine gute Hilfe, um die perfekte Biegung hinzukriegen.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von Galighenna » 17.10.2011, 11:26

Hehe der Gedanke ist verlockend, funktioniert aber nicht. Du musst beim Tillern auch immer die Ursprüngliche Form wie reflexe und deflexe Stellen beachten. Du hast also am Ende zwar einen Kreistiller, aber keine perfekte Kreisform...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von lonbow » 17.10.2011, 12:00

Vielleicht würde es funktionieren, wenn man eine gerade Linie an der Seite vom Wurfarm entlang zieht. Und wenn die Abweichung der Holzstruktur allzu groß ist, könnte man an dieser Stelle zur unterbrochenen Linie eine parallele Linie ziehen. Ist die Linie z.B. 2cm von der anderen Linie entfernt, muss man beim Tillern auch 2cm von der Schablone entfernt sein, um die richtige Biegung zu erhalten. Würde das gehen?

Danke

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von Galighenna » 17.10.2011, 12:05

Ja, bei Staves die sehr snakey sind macht man das tatsächlich so, um die Biegung besser beurteilen zu können.

Meine Empfehlung lautet aber: Bei normalem halbwegs geradem Holz, lerne dein Auge zu benutzen. ;)Das ist zwar ein wenig mühsam am Anfang, aber später funktioniert es besser, denn du brauchst für jede Bogenlänge eine andere Schablone, und für jedes Design ebenfalls.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

lonbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 13.10.2008, 17:47

Re: Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von lonbow » 17.10.2011, 12:11

Stimmt! Es wäre vielleicht tatsächlich sehr unpraktisch, für jeden Bogen eine andere Schablone zu verwenden! ;)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von Wilfrid (✝) » 17.10.2011, 17:06

AAAAlso
ein ELB mit symmetrischem Kreistiller hat den immer, wenn der Kreis wirklich bis in die Tips geht.
Ein Flitzebogen mit Eitiller hat an jeder Stelle des Auszugs einen anderen Tiller, je nach holzart und Länge der steifen Enden sowie Bogenlänge kann der Tiller auf Standhöhe sogar symmetrisch sein. In etwa zwischen diesen Extremen bewegen sich Primitivbögen aus geraden Staves.
Gemeinsam ist allen, die Bigekurve muß eigentlich immer ohne Knicke und scharfen Biegungen zwischen weniger Biegung sein.Außer bei Ästen, deflexen/Reflexen Stellen, bisschen zu weichen Stellen und zu steifen Stellen, die deutlich dünner als die Umgebung werden müßten/sind. Ja , und noch so ein paar Ausnahmen

G_Bee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 16:26

Re: Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von G_Bee » 18.10.2011, 15:37

@lonbow: Im Prinzip hast Du Dir die Antwort ja eh schon gegeben. Wie manche im Forum (ich auch) ist das Tillern durch Tillerstrich die meiner Meinung nach beste Methode um das Biegen des Holzes beurteilen zu können.
Also Bogen abgespannt und auf jeden Wurfarm auf jede Seite eine DÜNNE Bleistiftlinie übertragen (es ist besser wenn ein zweiter beim Halten des Lineals hilft). Wird das Holz belastet, so siweht man beim seitlichen Entlangschauen, wo sich das Holz wie biegt. Eine weitere Kontrolle kann darin bestehen an einen ca. 10cm langen Holzklotz seitlich eine oberflächenparallele Linien zu ziehen und den Klotz an den aufgespannten Bogen zu halten und zwar an den TIllerstrich(!), damit kannst Du checken, ob sich das Holz überall gleichmäßig biegt und daher auch überall gleichmäßig belastet ist.
Abhängig vom Design, läßt man dann die Enden mehr oder weniger weit mitbiegen.

G_Bee

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Änderung des Tillerprofils bei verschiedenem Auszug?

Beitrag von captainplanet » 18.10.2011, 20:16

lonbow hat geschrieben:Denn ich habe mir gedacht, dass ich fürs Tillern Schablonen anfertigen könnte, die genau ein Kreissegment darstellen. Diese Schablone wird an den Wurfarm angelegt, der zu tillern ist. Das wäre doch vielleicht eine gute Hilfe, um die perfekte Biegung hinzukriegen.

Das wird getan. Man macht ein Foto vom Teilauszug, legt eine virtuelle Ellipse oder auch ein Kreissegment drüber und kontrolliert so die Gleichmäßigkeit der Biegung. Wenn Du hier im Forum ein wenig wühlst, wirst Du auf viele solcher Bilder stoßen. Das ist nichts anderes als Deine Schablonenidee, nur etwas einfacher umgesetzt! :)

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“