"saplingbow" Bogenbauturnier 2011
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Morten einen Recurve / reflex Bauchseits mit Holz zu verstärken ist OK , nur nicht die Methode des Schltzens mit Latteneinfügung.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Hallo ,
Weiter geht es mit dem neuen Holler .
Ich habe ihn abgespannt und das Design grob mit der Bandsäge rausgeholt .
Die delamination entfernt und den Rohling bodengetillert .
Sieht gut aus !
Der Holler macht trotz des verwässerten Kerns einen guten Eindruck, aufgrund des "platten" wuchses konnte ich trotz des geringen durchmessers 5cm an breite raushohlen .
Das massive deflexe aufspannen für die 2 Tage hat den reflex auf ein annehmbares Maß von ca 8 cm schrumpfen lassen .
Leider ist er etwas seitlich verzogen..na ja etwas ist gut.. aber das bekomme ich schon hin wenigstens auf center shoot
zurück : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 30#p264403
vor : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 51#p264987
Weiter geht es mit dem neuen Holler .
Ich habe ihn abgespannt und das Design grob mit der Bandsäge rausgeholt .
Die delamination entfernt und den Rohling bodengetillert .
Sieht gut aus !
Der Holler macht trotz des verwässerten Kerns einen guten Eindruck, aufgrund des "platten" wuchses konnte ich trotz des geringen durchmessers 5cm an breite raushohlen .
Das massive deflexe aufspannen für die 2 Tage hat den reflex auf ein annehmbares Maß von ca 8 cm schrumpfen lassen .
Leider ist er etwas seitlich verzogen..na ja etwas ist gut.. aber das bekomme ich schon hin wenigstens auf center shoot

zurück : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 30#p264403
vor : http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 51#p264987
- Dateianhänge
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Hollunder hat manchmal so ganz wässriges Holz im Kern, das habe ich auch schon gesehen. Weiß jemand woher sowas kommt? Ist das Holz dann krank? Ich habe auch den Eindruck das besonders dieses wässrige Holz zu solchen Delaminationen neigt... kriecht da vielleicht ein Pilz in den Stamm oder so?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Ja, das würde mich auch interessieren.
Ich schätze das das ein Pilz ist so wie z.B. die verfärbungen von "Oliv- Esche" oder "Kernbuche".
Mein Holunder hat auch ´nen leicht grünlichen Kern.
Meinen stark reflex aufgespannten Holler hat´s auch im Griff "delaminiert".
Der hier: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 95#p260260
Da wird der Griff halt dünner gemacht und was aufgeleimt.
Ich schätze das das ein Pilz ist so wie z.B. die verfärbungen von "Oliv- Esche" oder "Kernbuche".
Mein Holunder hat auch ´nen leicht grünlichen Kern.
Meinen stark reflex aufgespannten Holler hat´s auch im Griff "delaminiert".
Der hier: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 95#p260260
Da wird der Griff halt dünner gemacht und was aufgeleimt.
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2938
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Ich glaube dies passt zum Thema
http://www.farbe-und-technik.de/faq/faq ... -holz.html
Kenne ich vom Schnitzholz.
lg
inge
Die dieses Jahr Omi wird.
http://www.farbe-und-technik.de/faq/faq ... -holz.html
Kenne ich vom Schnitzholz.
lg
inge
Die dieses Jahr Omi wird.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8747
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
@Inge: tapfer! Weiter so und gute Besserung mit dem Bein!
Holunder wird sehr schnell von Pilzen befallen. Wir haben hier welche stehen, die leben auf der einen Seite noch, auf der anderen wächst das Judasohr, ein Baumpilz. Über den Markkanal wird das tote Holz von innen befallen bzw. dort ist es feuchter und der Pikz kann besser greifen als außen, wo die lebende Rinde gegen hält.

Holunder wird sehr schnell von Pilzen befallen. Wir haben hier welche stehen, die leben auf der einen Seite noch, auf der anderen wächst das Judasohr, ein Baumpilz. Über den Markkanal wird das tote Holz von innen befallen bzw. dort ist es feuchter und der Pikz kann besser greifen als außen, wo die lebende Rinde gegen hält.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Vorheriger Beitrag
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 75#p261513
So wird Zeit das ich mich auch mal wieder Melde
Meine beiden Eschenrohlinge sind nun trocken und können weiterverarbeitet werden.
Ich werde mich ab jetzt aber erstmal nur noch auf einen konzentrieren.
Nummer eins war ein wenig aus der Flucht, also mit der HLP begradigen.
Ich habe die Biegung aber nicht komplett Rausgekommen sondern nur so weit das die
Sehne in der Mitte durch den Griff läuft.
KRUM

RICHTEN

GERADE

Anschließend die Wurfarme soweit runtergearbeitet das sie sich im Bodentiller anfangen zu biegen.
Sehnenkerben eingeschnitten
KERBEN

und dann ab auf das Tillerbrett
BRETT

Nun geht’s an die Feinheiten.
Werkzeuge bis jetzt
Bügelsäge
Zugmesser
Schweifhobel
Bleistift
Lineal
Heißluftpistole
Eimer mit Spaltkeilen als Gewicht
Rundfeile
Raspel
Ziehklinge
Schraubzwingen
Handkreissäge für den Führungsschnitt
Axt und Spaltkeile
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 75#p261513
So wird Zeit das ich mich auch mal wieder Melde
Meine beiden Eschenrohlinge sind nun trocken und können weiterverarbeitet werden.
Ich werde mich ab jetzt aber erstmal nur noch auf einen konzentrieren.
Nummer eins war ein wenig aus der Flucht, also mit der HLP begradigen.
Ich habe die Biegung aber nicht komplett Rausgekommen sondern nur so weit das die
Sehne in der Mitte durch den Griff läuft.
KRUM

RICHTEN

GERADE

Anschließend die Wurfarme soweit runtergearbeitet das sie sich im Bodentiller anfangen zu biegen.
Sehnenkerben eingeschnitten
KERBEN

und dann ab auf das Tillerbrett
BRETT

Nun geht’s an die Feinheiten.
Werkzeuge bis jetzt
Bügelsäge
Zugmesser
Schweifhobel
Bleistift
Lineal
Heißluftpistole
Eimer mit Spaltkeilen als Gewicht
Rundfeile
Raspel
Ziehklinge
Schraubzwingen
Handkreissäge für den Führungsschnitt
Axt und Spaltkeile
- KnechtKarl
- Hero Member
- Beiträge: 791
- Registriert: 08.06.2009, 21:11
KnechtKarl Hainbuche
Letzter Eintrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... he#p260034
Das Piest is einfach widerporstig!
Hab sie nun entrindet und auf ein Brett gespannt und immer wieder mit der Heissluftpistole und/oder Dampf drangsaliert. Dabei die Zwingen immer weiter angezogen. Nun ist sie fast "gerade". Naja mal sehen, wie's weitergeht.
Das Piest is einfach widerporstig!
Hab sie nun entrindet und auf ein Brett gespannt und immer wieder mit der Heissluftpistole und/oder Dampf drangsaliert. Dabei die Zwingen immer weiter angezogen. Nun ist sie fast "gerade". Naja mal sehen, wie's weitergeht.
- KnechtKarl
- Hero Member
- Beiträge: 791
- Registriert: 08.06.2009, 21:11
KnechtKarl Holler
Letzter Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 90#p261790
Der Hollunder hats auch in sich. Am dickern Ende hat er doch ziemlich Drehwuchs. Hoffentlich hält er da zusammen. und der obere Wurfarm ist si dünn, dass immer wieder der Markkanal noch auf den Bauch blitzt. Kann das funzen?
Ich hab im Griff in den Markkanal ein Stück Kirsche eingeklebt, mit Epoxy und ihn insgesamt grob in Form gebracht. Die Sehne läuft durch den Griff, trotz der Schlange.
Dann hab ich die Wurfarme auf Dicke gebracht und mit dem Floortiller begonnen. Er wird leider sehr leicht. Bin jedoch noch guter Dinge die 30# zu schaffen.
Werkzeug: " Ziehmesser, Ziehklinge, Schraubenzieher, Stemmeisen, jap. Sägeraspel, Japansäge, Epoxy.
Der Hollunder hats auch in sich. Am dickern Ende hat er doch ziemlich Drehwuchs. Hoffentlich hält er da zusammen. und der obere Wurfarm ist si dünn, dass immer wieder der Markkanal noch auf den Bauch blitzt. Kann das funzen?
Ich hab im Griff in den Markkanal ein Stück Kirsche eingeklebt, mit Epoxy und ihn insgesamt grob in Form gebracht. Die Sehne läuft durch den Griff, trotz der Schlange.
Dann hab ich die Wurfarme auf Dicke gebracht und mit dem Floortiller begonnen. Er wird leider sehr leicht. Bin jedoch noch guter Dinge die 30# zu schaffen.
Werkzeug: " Ziehmesser, Ziehklinge, Schraubenzieher, Stemmeisen, jap. Sägeraspel, Japansäge, Epoxy.
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2938
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Danke, kann ich gebrauchen, denn es sieht nicht so gut aus. Sche....ß Holler und dann noch Drehwuchs.Snake-Jo hat geschrieben:@Inge: tapfer! Weiter so und gute Besserung mit dem Bein!![]()

- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Firestorms Möllegabet aus Ahorn und Ahorn-Flachbogen
Vorhergehender Beitrag
Heute habe ich bei meinen beiden Rohlingen die Tips vorbereitet. Der Mölle bekommt Pin-Nocks, der Flachbogen Overlays aus Pflaume.
Beide Kandidaten verlieren noch 1-2g pro Tag und ich will ihnen noch ein paar Tage gönnen, bevor ich am Mittwoch wahrscheinlich Urlaub nehme und mit dem Tillern beginne. Der Virus hat mich also schon längst erfasst.
Grüße, Marc
Hier geht's weiter
Heute habe ich bei meinen beiden Rohlingen die Tips vorbereitet. Der Mölle bekommt Pin-Nocks, der Flachbogen Overlays aus Pflaume.
Beide Kandidaten verlieren noch 1-2g pro Tag und ich will ihnen noch ein paar Tage gönnen, bevor ich am Mittwoch wahrscheinlich Urlaub nehme und mit dem Tillern beginne. Der Virus hat mich also schon längst erfasst.

Grüße, Marc
Hier geht's weiter
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Firestormmd am 10.02.2011, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Fortsetzung.
- Dateianhänge
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
voriger Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 45#p261445
Hallo zusammen,
habe mir mittlerweile ein passendes Stämmchen mit ca. 8 cm Durchmesser ausgesucht:
Was sagt Ihr zu den Jahresringen?
Foto mit meinen Werkzeugen: Gränsfors Jägerbeil, Ziehmesser und Hufraspel
Ein schöner Rücken kann auch entzücken...Da ist wirklich KEIN ast.
Ich bin mir momentan noch nicht im Klaren, ob ich mir die Mühe machen soll, Splintholz-Jahresringe abzutragen? Vermutlich eher nicht.
Viele Grüße,
Markus
Hier geht es zum nächsten Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 56#p268456
Hallo zusammen,
habe mir mittlerweile ein passendes Stämmchen mit ca. 8 cm Durchmesser ausgesucht:
Was sagt Ihr zu den Jahresringen?
Foto mit meinen Werkzeugen: Gränsfors Jägerbeil, Ziehmesser und Hufraspel
Ein schöner Rücken kann auch entzücken...Da ist wirklich KEIN ast.
Ich bin mir momentan noch nicht im Klaren, ob ich mir die Mühe machen soll, Splintholz-Jahresringe abzutragen? Vermutlich eher nicht.
Viele Grüße,
Markus
Hier geht es zum nächsten Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 56#p268456
Zuletzt geändert von Zunder am 25.02.2011, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
@acker
Ich bin defintiv raus, leider.
Erstens ist meine Hainbuche gerissen wie die Sau, wie ich schon erwähnt habe, und zweitens konnte ich jetzt zwei Wochen wegen Grippe nichts machen und bin immer noch etwas krank. Außerdem schreibe ich am Freitag 'ne Klausur. Also fällt diese Woche sowieso weg.
Würden noch zwei Wochen bleiben. Möglicherweise kann ich da noch einen Hasel ernten, aber mit der Hainbuche wird's bis dahin defintiv nichts mehr, denn mit den Rissen muss ich wohl etwas langsamer an's Trocknen ran...
Ich bin defintiv raus, leider.
Erstens ist meine Hainbuche gerissen wie die Sau, wie ich schon erwähnt habe, und zweitens konnte ich jetzt zwei Wochen wegen Grippe nichts machen und bin immer noch etwas krank. Außerdem schreibe ich am Freitag 'ne Klausur. Also fällt diese Woche sowieso weg.
Würden noch zwei Wochen bleiben. Möglicherweise kann ich da noch einen Hasel ernten, aber mit der Hainbuche wird's bis dahin defintiv nichts mehr, denn mit den Rissen muss ich wohl etwas langsamer an's Trocknen ran...

- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2275
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1
Bei meinem Holler geht's in die Endrunde.
Auf dem Foto trocknet gerade die erste Schicht Nitro-Lack. Kleiner Bericht was bisher an Arbeiten notwendig waren:
Nach dem Bodentiller, den ich übrigens mit meiner Schleifwalze mache, habe ich mich gaaaanz vorsichtig mit der Ziehklinge an eine vernünftige Biegung rangetastet. Die Äste sind für mich der blanke Wahnsinn. Sooft habe ich noch keinen Bogen auf den Tillerstock gespannt und wieder runter genommen.
An beiden WA mußte ich dämpfen und seitlich korrigieren. Die leichten Verdrehungen in den WA habe ich gelassen, weil sie komischerweise nur mittig sind und an den Tips wieder passen.
Nachdem ich meine Zielzugkraft so einigermaßen erreicht hatte (18kp/28" bzw. 39,5# @28") habe ich ein paar Schüsse damit gewagt ... und war ziemlich überrascht wie gut dieses "seltsame Holz" wirft. Es hat auf 25m die Pfeile fast zur hälfte in meine Hartschaumscheibe versenkt.
So nebenbei erwähnt; bei der Kälte über den bloßen Handrücken ohne Pfeilauflage probeschießen finde ich ziemlich unangenehm wenn nicht sogar schmerzhaft.
Gestern habe ich dann die Äste von dem dunklen, bröseligen Material befreit und mit einer Mischung aus Hollerschleifstaub und Epoxy gefüllt, einen Nußgriff, Pflaumentips und eine Pflaumen-Pfeilauflage aufgeklebt.
Heute war Schleifen angesagt. Die Bauchseite, Griff und Tips waren ja ein Klacks. Aber das Glattmachen des Rückens mit den vielen Unebenheiten und Astknubbel war die Hölle. Aber jetzt glänzt er so ziemlich überall.
Fazit:
Meine Frau und meine 13jährige Tochter meinten, sie möchten jetzt auch so einen "Knubbelbogen".
Aber ob ich mir das nochmal antun werde, muß ich mir noch gut überlegen.
Nächstes WE kommt noch ein wenig Deko, ein Griffleder und der Finish-Lack drauf.
Interessantes Detail am Rande.
Der frische Rohling war ca. 15cm deflex. Die andere Hälfte des Staves (mit 15cm Reflex) ist mir ja beim Tillern bei ca. halben Auszug gebrochen.
Zum Trocken hatte ich ihn gut 10cm reflex aufgespannt. Davon sind ca. 5cm nach dem Ausspannen geblieben.
Jetzt nach dem Fertigtillern und Probeschießen sind bisher "nur" ca. 3cm Set entstanden.
Gruß
Klaus
voriger Beitrag
nächster Beitrag
Auf dem Foto trocknet gerade die erste Schicht Nitro-Lack. Kleiner Bericht was bisher an Arbeiten notwendig waren:
Nach dem Bodentiller, den ich übrigens mit meiner Schleifwalze mache, habe ich mich gaaaanz vorsichtig mit der Ziehklinge an eine vernünftige Biegung rangetastet. Die Äste sind für mich der blanke Wahnsinn. Sooft habe ich noch keinen Bogen auf den Tillerstock gespannt und wieder runter genommen.
An beiden WA mußte ich dämpfen und seitlich korrigieren. Die leichten Verdrehungen in den WA habe ich gelassen, weil sie komischerweise nur mittig sind und an den Tips wieder passen.
Nachdem ich meine Zielzugkraft so einigermaßen erreicht hatte (18kp/28" bzw. 39,5# @28") habe ich ein paar Schüsse damit gewagt ... und war ziemlich überrascht wie gut dieses "seltsame Holz" wirft. Es hat auf 25m die Pfeile fast zur hälfte in meine Hartschaumscheibe versenkt.
So nebenbei erwähnt; bei der Kälte über den bloßen Handrücken ohne Pfeilauflage probeschießen finde ich ziemlich unangenehm wenn nicht sogar schmerzhaft.
Gestern habe ich dann die Äste von dem dunklen, bröseligen Material befreit und mit einer Mischung aus Hollerschleifstaub und Epoxy gefüllt, einen Nußgriff, Pflaumentips und eine Pflaumen-Pfeilauflage aufgeklebt.
Heute war Schleifen angesagt. Die Bauchseite, Griff und Tips waren ja ein Klacks. Aber das Glattmachen des Rückens mit den vielen Unebenheiten und Astknubbel war die Hölle. Aber jetzt glänzt er so ziemlich überall.
Fazit:
Meine Frau und meine 13jährige Tochter meinten, sie möchten jetzt auch so einen "Knubbelbogen".

Aber ob ich mir das nochmal antun werde, muß ich mir noch gut überlegen.


Nächstes WE kommt noch ein wenig Deko, ein Griffleder und der Finish-Lack drauf.
Interessantes Detail am Rande.
Der frische Rohling war ca. 15cm deflex. Die andere Hälfte des Staves (mit 15cm Reflex) ist mir ja beim Tillern bei ca. halben Auszug gebrochen.
Zum Trocken hatte ich ihn gut 10cm reflex aufgespannt. Davon sind ca. 5cm nach dem Ausspannen geblieben.
Jetzt nach dem Fertigtillern und Probeschießen sind bisher "nur" ca. 3cm Set entstanden.
Gruß
Klaus
voriger Beitrag
nächster Beitrag
Zuletzt geändert von klaus1962 am 20.02.2011, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.