Amerikanischer Lang-(Flach-)bogen: Maße?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Nullman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 829
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Amerikanischer Lang-(Flach-)bogen: Maße?

Beitrag von Nullman » 26.10.2003, 15:14

Ich hab da ne Frage an alle, die Erfahrung mit dieser Bogenform haben. Meine Holde (Tari) möchte sich nun auch mal einen eigenen Bogen bauen, und ich hab ihr zu dieser Form geraten.
Nun geht es darum, die Abmessungen zu finden, um einen für sie schiessbaren Bogen herauszubekommen.
Hier die Bedingungen, die erfüllt werden müssten:
1. maximaler Auszug: 25 Inch
2. Zuggewicht: 30-35# bei obigen 25 Inch

Der Bogen soll so kurz wie möglich gehalten werden, um größtmögliche Wurfleistung zu erhalten.
Nun brauche ich Angaben zur Länge, den Breiten der Wurfarme, der Dicke des Rohlings, bevor es ans Tillern geht.
Hier ein Bild aus dem "praktischen Handbuch für traditionelle Bogenschützen":

Bild

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Nulli
Tz... Ganz vergessen zu erwähnen.... Das Bogenholz ist Esche, von Henning gut abgelagert. ;-)
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Länge

Beitrag von Taran » 26.10.2003, 15:27

Die Kürze an sich optimiert nicht die Wurfleistung. Bei besonders kurzen Bögen (ohne Recurves) ist ja ein Teil des Zuggewichtes nur durch das Stacking bedingt.
Also eher auf Reflex und leichte Wurfarmenden achten.
Aus welchem Holz soll denn der Bogen werden?
66" Zoll erscheinen mir als Länge gut. Die Proportionen kannst aus dem Handbuch kannst du beibehalten, bei ca. 4cm Wurfarmbreite.
Außer du willst einen Pyramidalbogen mit ganz schmalen Spitzen bauen, oft als besonders effizientes Design gepriesen.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Nullman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 829
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: Amerikanischer Lang-(Flach-)bogen: Maße?

Beitrag von Nullman » 26.10.2003, 16:08

Taran, je länger ein Bogen aber doch ist, um so später, sprich bei längerem Auszug, wird die Wurfleistung "effizient". Ich erinnere nur an Jabers "Pferdekopf"-Bogen, der bei seinem Auszug wie ein nasser Schwamm warf, bei 28 oder 29 Zoll aber abging wie Schmidts Katze.
Und weil Tari ja nur einen Auszug von 24-25 Zoll hat, kann der Bogen doch auch an diesen Auszug angepasst werden, oder liege ich da jetzt ganz falsch?

Zum Bogenholz...
Original geschrieben von Nullman
Tz... Ganz vergessen zu erwähnen.... Das Bogenholz ist Esche, von Henning gut abgelagert. ;-)



Noch was... Pyramidal hört sich gut an. Wie wären denn da die Maße?
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 26.10.2003, 18:03

@ Nulli,
Das was Taran sagt ist schon richtig so aber das was du von dir gibst ist genauso richtig.
Für Tari sind aber 66" sicherlich etwas zu lang, es ist ja auch nur ein kleines Persöhnchen ;-) Ich würd sagen das du mit 64"=164 cm richtig liegst.Aber um nix falsch zu machen macht den Bogen ruhig 3" länger und wenn er zufrieden und gut wirft lass ihn so, ansonsten kannst du ihn immer noch auf die richtige länge kürzen.Ein Stück abschneiden ist leichter als ein Stück drannschneiden :D

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 26.10.2003, 18:34

@Nullmann
Ich würde sagen bei Esche, einem Auszug von max.25Zoll und etwa 35 lbs Zuggewicht, sollte der Bogen max. 62Zoll (159cm) haben. Die Wurfarmbreite würde ich so an der breitesten Stelle 3,5-4cm machen und ich würde im an den sehr schmalen Enden (Breite < 1,4 cm; im extrem sogar <1,0 cm) einen kleinen Recurve andämpfen, um das Stacking zu mildern. Der Bogen sollte sich beim max.Auszug ganz leicht bis in den Griff hinein biegen(Das gibt zwar ein bisschen mehr Handschock als bei einem total biegenfreien Griff, aber 35 lbs ist nicht wirklich viel und man sollte eher auf eine optimale Wurfleistung achten).

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

mein Vorschlag:

Beitrag von Ravenheart » 26.10.2003, 23:34

Länge: 1,65 (zwischen den Sehnenkerben). Breite: am Griff 3,5, und dies auch bis zur 1/2 WA-Länge halten, dann auf 1,5 an der Sehnenkerbe verringern. Dicke (als Rohmaß vor'm Tillern) 2,0 am Griff, linear auf 1,5 an der Sehnenkerbe verziehen (Die Endmaße für 35# werden dann vmtl. bei 1,5 am Griff und 1,0 an den Kerben liegen..). Querschnitt: rechteckig. Biegeprofil: Ich würde NICHT in den Griff hinein biegen lassen. Nicht beim Flachbogen. Ich würde den Griff 2,5 (b) x 3,0 (h) machen und auf 4 - 5 cm den Übergang zum WA (s.o.) herstellen.

Rabe

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 27.10.2003, 11:33

Kann dem zustimmen, was bisher geschrieben wurde. Faustregel: Bogen so lang bauen wie der Schütze/ -in groß ist.
Habe bislang so an die 70-80 Flachbogen gebaut mit starker Tendenz zum halbpyramidalen. Je nach Qualität der Esche kann man auch bis zu 75 mm Breite an der breitesten WA-Stelle anvisieren. Habe die Maße für einen halbpyramidalen Eschenbogen parat. Mail mich an, dann bekommst du sie einschließlich Foto ;-)
Jo

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8686
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 27.10.2003, 11:46

Hier ein Flachbogen in 170 cm Länge bei 70 mm Breite aus Ulme, Zuggewicht 50 lbs bei 28".
JavaScript:paste('Bild');
http://www.fletchers-corner.de/bilder/p ... sch-kl.jpg

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“