"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von Galighenna » 22.02.2011, 14:38

So von mir gibts jetzt auch wieder was zu sehen. Ich hab jetzt noch ein bischen am Tiller gearbeitet und ich denke ich lasse ihn so.
Die Stauchbrüche haben sich bisher nicht vermehrt und dem Bogen scheint es gut zu gehen. Werde ihn gleich noch vermessen, genauer Fotografieren und danach dann ein wenig Einschießen. Dann kommt Jo auch zu seiner geforderten Doku für den "ungewöhnliche Hölzer Thread" ;)

Ich hab mal die Elipse reingelegt und eingezeichnet wo die Stauchbrüche sind. Dann kann man auch erkennen, warum ich die Biegung etwas mehr in Griffnähe gemacht habe. Dort wo die Brüche sind wollte ich nämlich nicht weiter was wegnehmen, dann würde der Bogen wohl nicht mehr leben...

Seht selbst:
Birke-Tiller-28.JPG
46# @ 28"
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von Snake-Jo » 22.02.2011, 16:56

@Gali: Hauptsache, du hälst die Reihenfolge genau ein: Erst fotografieren, dann schießen! ;D

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von Galighenna » 22.02.2011, 16:58

Ich werde das gefühl nicht los das du glaubst das der Bogen nicht lange hält... :P
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von acker » 22.02.2011, 17:00

Snake-Jo hat geschrieben:@Gali: Hauptsache, du hälst die Reihenfolge genau ein: Erst fotografieren, dann schießen! ;D

:D ;D
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von captainplanet » 22.02.2011, 17:39

Meine Hasel hat auch einen fieses Stauchbruch eingefangen. Dabei bin ich mir keiner Schuld bewußt, ich habe das Holz nicht mehr als normal gequält und war auch nicht über die Maßen von Ungeduld beseelt. Das Holz war einfach zickig... ::)

Mit Stauchrissen weitermachen ist unlustig, und für den zweiten Stave ist der Abgabetermin zu knapp. Ich bin wohl raus. :-[

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von walta » 22.02.2011, 17:59

Hallo acker. Du kannst bei mir in der Liste eintragen das der Hasel Nr. 2 gebrochen ist. Der 1. Hasel, der in der Präsentation steht, lebt noch. Bilder von den Details liefere ich noch nach - obwohl - er heisst Naked und hat keine Details - Bogen in seiner natürlichsten Form :-)

walta

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von Ravenheart » 22.02.2011, 18:42

captainplanet hat geschrieben:Mit Stauchrissen weitermachen ist unlustig, und für den zweiten Stave ist der Abgabetermin zu knapp. Ich bin wohl raus. :-[


Nur an einer Stelle?
Dann belege die bauchseitig mit Glasfasermatte aus dem Autozubehör (Matte, also die kreuz-und-quer-faserige, KEIN Gewebe!), in Epoxi eingelegt, und wickle sofort drüber! Länge der Glasfaser zu jeder Seite 1 cm länger als der Schadensbereich, 5 mm auch "um die Ecke" an den WA-Seiten hoch. Wicklungen noch mal je 3 mm länger.
Dann Wicklung noch mal GANZ mit warmem Epoxi dünn bestreichen, noch mal erwärmen, Überschuss abwischen, noch mal erwärmen und dann aushärten lassen!

Am anderen WA machst Du eine identische Wicklung, zur Symmetrie, natürlich ohne Glas drunter.... Ebenfalls mit Epoxi bestreichen, das verändert nämlich etwas die Farbe des Garns!

Tipp: Bereiche NEBEN dem zu wickelnden Bereich mit Kreppband abkleben, dann macht man keine Flecken auf's rohe Holz!

So behandelt, ist der Stauchbruch zuverlässig repariert! Kann dann höchstens passieren, dass kurz daneben wieder einer auftritt, wenn es NICHT an der einzelnen Stelle selber lag....
Aber Versuch ist es wert!

Rabe

Archive

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von Archive » 22.02.2011, 19:13

Moin

Acker, der SynQuadroringa Rüster ist aus dem Rennen. Die Wurfarme haben Risse an der falschen Seite bekommen. Aber als Konzept ist es weiterhin eine Idee wert... Werde es also später noch mal versuchen.

Die Ulme ist noch im Rennen, hat aber in der letzten Woche tatsächlich noch mal 10 Gramm Wasser verloren. Aber der wird noch trocken....

Gruß Mütze

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von klaus1962 » 22.02.2011, 19:47

Muetze hat geschrieben:Die Ulme ist noch im Rennen, hat aber in der letzten Woche tatsächlich noch mal 10 Gramm Wasser verloren. Aber der wird noch trocken....

Wann wird denn das sein ? Heute ist der 22. und am 28. ist Schluß mit dem Turnier. Trocknen allein ist hier, glaub ich, nicht die Hauptaufgabe . Oder hast Du ihn schon naß genau auf Maß geschnitzt. :)

Uiuiui, jetzt bekomm ich sicher von der Mütze einen auf die Rübe. *** duck und weg ***

Gruß
Klaus
... der von Mütze auch einen Bogen sehen will ...

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von captainplanet » 22.02.2011, 20:11

@ Rabe: Das wäre eine Option, wenn der Bogen im großen und ganzen fertig getillert ist, was nicht der Fall ist. Aber über die Glasfasermatte später drüberarbeiten ist blöd, außerdem hab ich einen ziemlichen Respekt vor der Bearbeitung faseriger Dinge. Für einen Nichtraucher mute ich meiner Lunge auch so schon ziemlich viel zu. :P

Und ehrlich gesagt, ich hab zuviel gutes Holz rumliegen, um widerspenstige Haseln zu flicken. Da investiere ich meine Energie lieber in erfolgversprechendere Projekte... sorry.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
zacki
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 342
Registriert: 10.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von zacki » 22.02.2011, 20:23

Hallo acker
Den Esche bitte bei mir raussnehmen. Dafür habe ich def. keine Zeit mehr.

Zurück
viewtopic.php?f=15&t=15472&start=180

Auch mal ein Zwischenstand von mir:

Bei meinem Robienen-Kandidat habe ich mich in den Jahresringen "verlaufen". ::)
Das hat mich viel Zeit u. Nerven gekostet.
Jetzt steht der Tiller, Oberfläche ist fast fertig, Griff muss ich noch wickeln.
Aber es wird.



VG Zacki
( Angenehm gestresst weil mir zwischendurch noch Robienen- u. Eiben-Stämmchen vor die Füße gefallen sind )
( Ach und Messe in Mannheim is ja auch noch )
:-\
Zuletzt geändert von zacki am 27.02.2011, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von Squid (✝) » 22.02.2011, 20:40

(((Öhm... Glasfasermatte wäre auch nicht wirklich regelkonform.)))
(((Du kannst gerne mit Hanf, Holz, Rohhaut und Co., aber nicht mit Glasfaser etc...)))


EDIT: Nach diversen Nachfragen und kurzer Debatte ist der Beitrag so nicht mehr richtig: Glasfasermatte als Reparaturpflaster ist OK.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 24.02.2011, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von Heidjer » 23.02.2011, 01:14

So ich habe meine Saplinge auch aus der Ecke geholt.
Zuerst mir die am besten aussehende Eberesche gegriffen, mit Bandsäge und Flex noch ein wenig Holz entfernt und mit Heißluftpistole die Verdrehungen gerade gebogen. Dazu einen Z-Griff grob ausgearbeitet und bis auf Bodentiller vorbereitet.
Der Ebereschen beginn, hier und hier.

Eberesche Stave 1.jpg


Dann den Holler ausgewählt der sich nur um 90° gedreht hat, auch mit Bandsäge, Flex und HP bis zum Bodentiller vorbereitet. Dann aber festgestellt das es so nicht geht mit den Markkanal und den Griff bis auf 18mm runtergeschliffen, da wird Morgen erst Kirsche aufgeklebt. ;)
Und hier beginnt es mit den Holler


Holler Stave 1.jpg


Dann noch der Ahorn, der war ja auf eine Dachlatte gespannt, hat aber auch nicht viel geholfen, hat sich dennoch verzogen. >:( Ob ich bei dem noch weitermache weiß ich nicht, muß mal sehen wie es Zeitlich hinkommt.
Das Vorspiel hier und hier.

Ahorn Stave1.jpg



Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von klaus1962 » 23.02.2011, 08:11

@Dirk M
hast Du eine einfache, elegante Methode, wie Du diese blöden Astknubbel so schön sauber kriegst ?
Oder ist das einfach nur aufwendige Fummelarbeit ?
Mich haben die bei meinem Holler ziemlich genervt.

Gruß
Klaus

fuchs
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 14.01.2009, 15:12

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.2

Beitrag von fuchs » 23.02.2011, 10:01

@ klaus

Auch wenn die Frage nicht an mich gestellt war: Ich entferne beim Holler die Rinde und den Bast wenn das Holz noch frisch ist. Den Bast bei den Astknubbel kann man dann leicht durch eine Waschbürste mit groben Borsten entfernen.

Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“