Bogenphysik bei asymmetrischen Bögen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogenphysik bei asymmetrischen Bögen

Beitrag von Ravenheart » 29.01.2014, 13:02

...könnte ich so unterschreiben! Viele Einflüsse spielen zusammen und selbst in guten Videos sind ein paar mm Lageänderung oder Biegung kaum zu sehen.

Fakt ist: Wenn der Tiller (in Hinsicht "unten schneller") nicht stimmt, merkt man das beim Primitivbogen (PB) sofort. a) an der Hand, b) am Pfeilflug!
Der Pfeil "reitet". Setzt man den Nockpunkt (NP) 1 - 2 cm höher, kommt der Pfeil gerade raus. Sieht eingenockt allerdings sch**** aus... Ich habe auch einen RC (über's Shelf geschossen), bei dem das auftritt! Der Bogen wurde vom Vorbesitzer vmtl. immer etwas "ruppig" per Durchsteigen gespannt, so dass der untere WA nachgelassen hat. Ich hab die WA mal vertauscht - da war es besser!

Selbstgebaut PB mit reitendem Pfeil kann man leicht zum sauberen Schießen bringen, indem man den oberen WA ein wenig schwächt. Schon einige Male gemacht!

Rabe

Albert
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 70
Registriert: 12.01.2014, 17:29

Re: Bogenphysik bei asymmetrischen Bögen

Beitrag von Albert » 30.01.2014, 11:06

Und siehe da, es ist eine interessante Diskussion daraus geworden... Schlimm wäre es, wenn man sich die Sache dreimal überlegen muss, ehe man eine Frage stellt. Möglicherweise ist das Forum für den Anfänger etwas unübersichtlich geworden. Eine Frage schnell zu stellen ist einfacher als sich durch tausende von Beiträgen zu wühlen. Wie war das...? "Es gibt keine dummen Fragen, sondern... "

Jetzt wollen wir mal die Diskussion weiter anheizen...

@ Gornarak: Danke für die super slow motion. Eine sehr genaue Betrachtung Deines Videos - unter Zuhilfenahme eines Lineals - zeigt jedoch, dass der Anstellwinkel des Pfeils unmittelbar nach dem Loslassen ansteigt (d.h. der Pfeilnock wird nach unten gezogen). Infolgedessen streichen die Feder Deine Bogenhand, wonach der Pfeilnock wieder nach oben abgelenkt wird (der Anstellwinkel wird negativ). Dies ist nicht gerade ein Anheben des Pfeils, wie ich das verstanden habe und wovon in der Diskussion die Rede war.

Grüße - Albert

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Bogenphysik bei asymmetrischen Bögen

Beitrag von Gornarak » 30.01.2014, 11:28

Albert hat geschrieben:Eine sehr genaue Betrachtung Deines Videos - unter Zuhilfenahme eines Lineals - zeigt jedoch, dass der Anstellwinkel des Pfeils unmittelbar nach dem Loslassen ansteigt

Ich bin auch noch nicht lange dabei. Es kann durchaus sein, dass ich den Nockpunkt falsch eingestellt habe. Eigentlich ist er aber nen Zentimeter oberhalb des Arrowpass. Der untere Wurfarm ist kürzer als der obere, aber der Pfeil war vielleicht etwas steif.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“