"saplingbow" Bogenbauturnier 2013

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Firestorms Holler-Saplinge Teil 4

Beitrag von Firestormmd » 16.01.2013, 07:25

Vorheriger Beitrag

Holler 1:

Der schon abgeschriebene Rohling hatte sich ja im Wurfarm verdreht. Aus diesem Grund habe ich ihn auf der Werkbank fest verzwingt. Und siehe da, er hat sich etwas begradigt. Ein kleiner Test am Bodentiller zeigt auch, dass er doch noch etwas Potential hat. Ich trockne ihn jetzt trotzdem erstmal fertig und werde ihn in Ruhe fertigmachen. Für das Turnier ist er wohl erstmal raus.

Holler 2:

Der Plan war ein "einfacher" V-Spleiß, um die 2 Billets zu verbinden. Leider machen die Billets am Ende beide einen Bogen in die gleiche Richtung. Deshalb muss der Spleiß diese Biegung auffangen und korrigieren. Da dies mein erster Spließ war, ist er natürlich auch gründlich daneben gegangen. Nach ewiger Korrigiererei passt der Spleiß an sich zwar halmwegs, die Spalte sind für Holzleim aber noch zu groß und die Sehnenlage hat sich sogar noch verschlimmert. Epoxy habe ich leider keins mehr da, was die Spalten verfüllen könnte. Aus diesem Grund habe ich mich für einen einfachen Diagonalspleiß entschieden, zumal eh ein Griffholz aufgeleimt werden soll. Das hat sogar einigermaßen geklappt.

Der angezeichnete Spleiß, soweit noch in Ordnung:
Bild

Ausgesägt und gefeilt aber eine Katastrophe:
Bild

Diagonalspleiß auf 15cm Länge hält:
Bild

Der nächste Spleiß wird auf jeden Fall mit der Bandsäge gemacht. Die steht momentan aber leider in der Hütte im Garten. Mit der Japansäge hat es leider nicht geklappt, da muss ich wohl noch üben.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Gorch
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 24.06.2010, 11:52

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Gorch » 16.01.2013, 08:36

Hallo FC-Gemeinde und Admins!

Wie sieht's aus, kann man noch einsteigen? Habe gerade nen Holler, ein Pfaffenhütchen, einen Liguster und einen roten Hartriegel geerntet und bereits nackig gemacht. Wenn ich noch mitspielen darf folgen auch noch Bilder!

Liebe Grüße, Gorch

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Gornarak » 16.01.2013, 08:38

Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von acker » 16.01.2013, 08:43

Ja, man kann jederzeit einsteigen ins Turnier.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Chirion » 16.01.2013, 08:50

@ Frankster auf der Heizung hat Bogenholz zu keiner Zeit und unter keinen Umständen was zu suchen.

@ Firestormmd leichter ist es den V-Spleiss passgenau zu bekommen wenn man erst den spitzen Teil zusägt (umgangssprachlich als "Mandl" bezeichnet)und dann den Wurfarm einrichtet (ev. kann man beim einrichten die Schnittflächen vom "Mandl" nochmals korrigieren falls sie nicht schön horizontal zu liegen kommen), erst dann wird das V auf den anderen Wurfarm übertragen, dann stimmt auch der Verlauf des V auf dem "Weibl" und die beiden Wurfarme liegen schön auf einer Achse, oder bei snaky Verlauf so dass die Achse duch Griff und Tips geht.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Firestormmd » 16.01.2013, 09:18

@Chiron: Danke für den Tip. Das werd ich mal probieren. Ich habe tatsächlich mit V-Teil begonnen. Die Spitze zu sägen ist ja wirklich einfach, aber das V hat Probleme gemacht. Ich weiß aber mittlerweile, dass es an meine Technik lag. Zukünftig wird es hoffentlich besser.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von bowa » 16.01.2013, 09:41

Das beruhigt.... mein erster V- Spleiss sah noch ein bißchen schlimmer aus. ;)
Der Bogen hat dann mal das Wohnzimmer gewärmt, ich hab die Wurfarme verdreht zusammengesleisst :-\

Hält ein Schrägspleiss "genau so gut"?
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Firestormmd » 16.01.2013, 09:50

Mein Diagonalspleiß hat eine Klebelänge von 15cm. Davon bleiben im Bogen vielleicht 10cm, weil der Griff ja noch schmaler wird. bei einem gleichen V-Spleiß sind das etwa 20cm. Also doppelt soviel. ABER, ich leime auf den Spleiß am Bauch noch ein Griffholz auf. Der Griff dürfte also nicht brechen, denke ich.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von bowa » 16.01.2013, 09:55

Ich hab auch noch zwei Holler Stücke... ;)
Werd das dann auch mal testen :D

Kommts denn beim spleissen nur auf die Klebefläche an in Sachen haltbarkeit oder auch auf die Form? Schon klar das die Klebefläche je nach Spleissform eine andere ist ;) Ich könnte mir vorstellen dass auf einen Schrägspleiss andere Kräfte wirken als auf einen V- Spleiss. Nicht falsch vestehen...das ist reine Neugier ;)
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Firestormmd » 16.01.2013, 10:20

Der Griff wird letztenendes steif bleiben, daher sehe ich keine Probleme.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Chirion » 16.01.2013, 10:37

Den grössten Einfluss hat die Größe der Klebefläche, geringeren Einfluss hat die asymetrische Kraftverteilung beim Schrägspleiss im Gegensatz zur symetrischen beim V Spleiss. Dies wirkt sich besonders bei Verdrehungen aus. Bei Verdrehung ist ein Schrägspleiss empfindlicher, allerdings sollten Verdrehungen bei einem Spleiss im Griff gar nicht auftreten.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Frankster » 16.01.2013, 11:42

Chirion hat geschrieben:@ Frankster auf der Heizung hat Bogenholz zu keiner Zeit und unter keinen Umständen was zu suchen.


Hast Du Dir das Foto genau angesehen? Der Bogen lag mit dem Griffbereich (Bauchseite) auf der Heizung für ca. 6h. Bei Übertrocknung wäre er am Rücken zuerst gebrochen. Doch es sieht für mich eher ein nach einem Überlastungsriss der inneren Fasern aus. Bei durchweg versprödetem Holz hätte ich eher einen kurzen Bruch vermutet.

Die Heizung würde ich grundsätzlich nicht verteufeln - ist schließlich auch nur eine andere Art zu tempern O0
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von bowa » 16.01.2013, 11:45

In der gebogene Stock trocknet der Autor die Staves in einem selbstgebauten Ofen, Ein Rohr mit einer Glühbirne unten drin, laut Buch sollen das drin so um die 60° sein. Oder im Sommer im Auto.

Ich hatte meine Staves auch neben dem Kamin stehen. Gerissen ist nur der Echenstave am Ende und das auch nur bis zum Markkanal.

Was spricht denn dagegen?
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von acker » 16.01.2013, 12:04

Ich habe bei derlei Gewalttrocknungen immer Angst das sich viele kleine Haarrisse bilden / bilden können die man oft nicht sieht oder erst dann wenn es zu spät ist.
Ich finde, nach dem Fällen , Entrinden und aufspalten sollte man das Holz langsam entspannen lassen und dann an die neuen Luft und Temperatur - Verhältnisse langsam angewöhnen.
Bei mir wandern die staves aus der Werkstatt in den kühlen Flur, dann in die Diele und dann erst ins Wohnzimmer , dort steht der Kamin und es ist aufgrund ständig frierender Frauenzimmer dort deutlich wärmer als im restlichen Haus.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
jetsam
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2421
Registriert: 20.03.2012, 16:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von jetsam » 16.01.2013, 12:22

Ich finde es auch immens wichtig, sich an neue Lustverhältnisse nicht zu hastig zu gewöhnen... ;D ;D ;D
LG jetsam
Dies ist die Welt.
Wundervolle und schreckliche Dinge werden geschehen.
Sei ohne Furcht.

Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“