Pflaumenholzbogen

Themen zum Bogenbau
Antworten
jerryhill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 371
Registriert: 18.12.2007, 09:55

Pflaumenholzbogen

Beitrag von jerryhill » 04.01.2013, 22:38

Hat schon mal jemand einen Bogen aus Pflaumenbaumholz gebaut und die Rinde auf dem Rücken belassen? Ist ja in TBB 4 kurz beschrieben. Da steht was davon, dass man die Rinde dünner schleifen sollte, aber so, dass sie noch dunkel aussieht. Bei meinem Rohling ist aber nicht viel "Dunkles" drauf. Nach dem schleifen ist die Rinde kaum dünner als vorher, mach ich weiter, kommt Helles zum Vorschein, an den Erhebungen sieht man es schon. In TBB steht halt auch, wenn man die Rinde nicht ganz dünn schleift wird sie brechen, aber sie soll halt noch dunkel sein.
Deshalb wäre es schön, wenn mir jemand was dazu sagen könnte, dem sowas schon gelungen ist.
lg, jerry

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: pflaumenholzbogen

Beitrag von maze2602 » 04.01.2013, 23:08

pflaume ist swirig weil bei zu schnellem trocknen reißt sie, dass soll die rinde verhindern aber ein paar helle stellen macht normal nichts.
Hab auch schon ne pflaume ganz ohne rinde getrocknet, und hat auch funktioniert.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: pflaumenholzbogen

Beitrag von Snake-Jo » 05.01.2013, 10:01

maze2602 hat geschrieben: Hab auch schon ne pflaume ganz ohne rinde getrocknet, und hat auch funktioniert.


Möcht ich sehen, mach mal ein Foto! ;D
Von allen Holzarten gehört Pflaumenholz zu denjenigen, die am schönsten reißen. Am Stirnholz entlang der Radien nicht einfach, sondern mehrfach, oft bis zum Kern durch und oft wird der ganze Stamm völlig unbrauchbar. Daher sind schon gewisse Techniken zum Trocknen gefragt.
Bei vielen Hölzern sprengt es die Rinde beim Spannen des Bogens weg. Bei den Prunusarten, insbesondere wenn mann dünnere Stämmchen hat, kann die Rinde gut mit dem Holz verwachsen sein. Wird sie zudem noch dünn geschliffen, kann sie die Biegung mitmachen. Man kann das einfach mal versuchen. Falls es nicht klappt, egal, wird die Rinde halt komplett entfernt.
Während die Borke z.B. bei P. spinosa fast schwarz erscheint, wird die Rinde bis zum Kambium immer heller. Nach dem Trocknen ist sie jedoch noch deutlich dunkler als das sehr helle Splintholz. Dies ist in TBB 4 gemeint.

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: pflaumenholzbogen

Beitrag von maze2602 » 05.01.2013, 11:34

Möcht ich sehen, mach mal ein Foto! ;D



schwirig der Bogen ist fertig und bei meinem Vater auf dem schrank, bei gelegenheit mach ich eins und schicks dir.


Schwierigkeit ist schon dabei, wie du sagst ich hab darauf geachtet das die trocknung sehr langsam und bei ca erst 70% luftfeuchte trocknet. Und dann suxesive über 1 Jahr auf 60-55% luftfeuchte schwindet also so wie das holz trocknet so sinkt die luftfeuchte.
ist schwirig aber geht.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Pflaumenholzbogen

Beitrag von Mandos » 05.01.2013, 15:38

Habe auch gerade wieder Wildpflaume geerntet: http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=14&t=17268#p373561

Mein letzter Stave war trotz feuchter Umgebung von der Stamminnenseite gerissen. Dieses Mal habe ich vermutlich mehr Glück, da ich den Stamm im frühen Januar statt im späten Februar geerntet habe und er schon vorgetrocknet ist.

Auf jeden Fall nicht im Ganzen trocknen und langsam angehen lassen.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: pflaumenholzbogen

Beitrag von Snake-Jo » 05.01.2013, 15:57

maze2602 hat geschrieben:Möcht ich sehen, mach mal ein Foto! ;D


Danke der Nachfrage, kein Problem: Ich hab von fast allen meinen Projekten Fotos. Es sind hunderte von Projekten im Bastelbereich mit Tausenden von Fotos. 8)
Pfl-Viertel.jpg


Hier sieht man Viertelscheiter vom Pflaumenholz, die dennoch radiale Risse zeigen und außerdem sieht man, wie sich die dunkle Rinde deutlich vom hellen, gelben Splintholz abhebt.
Wenn man die Suchfunktion bemüht: Irgendwo habe ich Schnelltrocknung von Pflaumenholz beschrieben. Ach ja, hier ist der Faden:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=2356&p=33718&hilit=Pflaumenholz+trocknen#p33718

Vergleich-Ringe2.jpg

Die Rinde habe ich nie drauf gelassen, aber hier sind immerhin zwei Pflaumenholzbögen, links mit stehenden Ringen, rechts mit liegenden (Kern und Splint), Ansicht von der Bauchseite.

slowbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 30.12.2012, 18:07

Re: Pflaumenholzbogen

Beitrag von slowbow » 05.01.2013, 16:58

Hallo,
Habe vor einiger Zeit einen "snake-bow"aus Pflaume für meine Tochter gebaut. Ohne Rinde, aber mit einem Rohhautbacking, da ich Angst hatte, daß das Holz die Zugbelastung nicht verkraftet. Der Bogen hat ca. 28# und bis jetzt hat er gehalten. Zur Trocknung ist zu sagen, daß Spalten und Hirnholzflächen versiegeln die wichtigsten Maßnahmen sind. Ich nehme statt Leim jedoch heißes Wachs. Das reißt nicht. Und langsam trocknen.
Fotos kann ich, falls Interesse besteht, machen und einstellen. ;)

Benutzeravatar
maze2602
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 12.08.2009, 23:26

Re: Pflaumenholzbogen

Beitrag von maze2602 » 05.01.2013, 17:02

ich mache nie fotos von meinen Projekten für mich ist jeder bogen ein unikat,

Aber villeicht mach ich dass auch in Zukunft

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Pflaumenholzbogen

Beitrag von acker » 05.01.2013, 17:03

Jerry, die Bogen in der Bibel wurden ja aus reclativ dünnen Trieben gebaut, die Rinde ist dementsprechend noch nicht so stark ausgeprägt. Im letzten Sap 4 hatte ich so einen Bogen angegangen, ist aber bis Dato noch nicht ganz fertig ! Muß noch etwas getillert werden, Rinde wurde nur überschliefen um die feine Farbe besser zur Geltung zur bringen sowie zur Glättung.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

jerryhill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 371
Registriert: 18.12.2007, 09:55

Re: Pflaumenholzbogen

Beitrag von jerryhill » 06.01.2013, 13:51

Hi, Acker,
Mein Stämmchen hatte auch bloß 5cm Durchmesser. Ich wurde drauf aufmerksam, weil es ein natürliches Setback aufwies und -oh Wunder- trotzdem kaum eine Verdrehung. Ich glaube, es ist irgend eine Art blaue Mirabelle (genau erfahre ich das erst mit der Fruchtreife), hatte auch Dornen, leider kein Kernholz, das die eigentliche Schönheit von Pflaumenholz ausmacht. Ansonsten lt. TBB ja eher ein Vorteil. Aber die Rinde ist halt trotzdem ca 1mm dick. Leider weiß ich nicht, wie man hier Fotos einstellt und aus Erfahrung klug geworden will ich nicht viele Stunden mit dem Versuch dazu verbringen.
Vielleicht kann mir ja jemand eine kurze, präzise Anleitung geben oder empfehlen.
lg, jerry

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Pflaumenholzbogen

Beitrag von acker » 06.01.2013, 15:42

1mm ? das ist doch nichts , mit Stahlwolle säubern und gut ist ;)

Bildereinfügen ist einfach :)
Du hast 2 Möglichkeiten :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=23&t=14786

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=23&t=18534
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

jerryhill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 371
Registriert: 18.12.2007, 09:55

Re: Pflaumenholzbogen

Beitrag von jerryhill » 07.01.2013, 09:41

Danke, das macht mir Mut. Da werde ich mal warten bis er trocken ist und dann sehen, ob die Rinde hält.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“