Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von skinwalker » 22.06.2012, 09:01

Morning !

Habe seit einiger Zeit einen Hainbuche-Stave im Schuppen stehen und habe mich gestern dran gemacht den Rücken freizulegen.

Nach dieser "Sysyphusarbeit" >:) möchte ich den Stave nicht "nur" als Belly verarbeiten , sondern mich an die viel diskutierte
Selfbow-Variante (Flatbow) wagen ::)

Das Hainbuche nur extrem Druck aushält und auf Zug eher schwächelt ist mir klar - werde daher die max. Breite ausschöpfen und auf mind. 5,5cm/6cm gehen.
Design pyramidial.

Zugkraft angestrebt bei 40-50lbs@28"

Hat jemand schon einen voll funktionstüchtigen Hainbuche-Selfbow gebaut (der immer noch funtzt?) ??? ?

2012-06-21 001 2012-06-21 002.JPG
2012-06-21 001 2012-06-21 003.JPG
2012-06-21 001 2012-06-21 004.JPG

Der Stave :
Länge : 185cm
Breite : 6,5 cm max. / 5,5 min.

Positive Fürsprache - gerne !!! :-*

gruß

skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von Ravenheart » 22.06.2012, 09:29

Ohne wenigstens ein Rohhaut- oder Leinenbacking würde ich's nicht riskieren...

Rabe

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von Mandos » 22.06.2012, 09:44

Ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass z.B. Rohhaut etwas bringt. Entweder du hast Glueck und das Ding haelt so, oder es fliegt halt auseinander.

Jaro Petrina berichtet z.B., dass er Warbows aus Hainbuche baut - ohne Backing - die halten. Ich hatte ihn auch mal nach dem lateinischen Namen gefragt und der stimmte ueberein.

Aber die Versuche hierzulande sind meistens gescheitert...

Ob die Flachbogenidee dann so sinnvoll ist, weiss ich auch nicht. Schliesslich wird der Bogen dann fuer seine Dichte viel zu breit gebaut. Kannst es ja mal versuchen. ;)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von Ravenheart » 22.06.2012, 09:49

Mandos hat geschrieben:Ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass z.B. Rohhaut etwas bringt.


Warum nicht? Erklär bitte mal!

Rabe

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von skinwalker » 22.06.2012, 09:55

@Rabe
im erster Linie möchte ich den Rücken beibehalten - das das ist mein Ziel. Ein Backing kommt daher vorerst nicht in Frage.
Oder gibt es eine Möglichkeit den"Charakterrücken" trotz Backing wenigstens teilweise zu erhalten ?

Einen Versuch "ohne" ist es doch allemal wert - oder ? ::)

Auf die Idee kam ich übreigns hierdurch :

http://schwedenfackel.com/eberesche-u-hainb.html

(untertes Bild)

skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von Haitha » 22.06.2012, 10:02

Woah, das sieht echt nach Arbeit aus ;)

Wünsche dir viel Erfolg!
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von Lord Hurny » 22.06.2012, 10:02

Ich könnte mir vorstellen, dass das Aufbringen einer Rohhaut auf diesen buckeleigen Rücken ohne Hohlräume schwierig wird, wenn schon ein Backing dann würde ich den Rücken flachbügeln und Hick oder Bambus als Backing verwenden.

Morton hat glaub ich einen traumhaften Bogen dieser Art im Vorjahr gebaut...
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von deckelsmoog » 22.06.2012, 10:04

Das ist ein wunderschöner Rücken und die Arbeit des freilegens sieht man ihm wahrlich an.
Schade wenn er brechen würde.Und
Schade wenn man ihn nicht mehr sehen würde.
Lösung: annähernd transparentes Rohhaut Backing!!!
Habe einen Recurve mit grossen Ohren, der hat einen Riss fst mittig in WA auf einer länge von ca 2/3 der WA Länge, aber das Rohhautbacking hält ihn tadellos zusammen und das dollste, man kann den Riss durch die Rohhaut am Rücken sehen. Evtl. kann sich Rabe an den erinnern ( hatte ich in Worms dabei).
Ich such mal meine Kamera........

edit: Ich denke wenn man sich viel Mühe macht und die Rohhaut schön gleichmässig dünn schabt, sie ausreichend wässert, und vor dem Verleimen erst einmal in Form bringt sollte sich die Struktur zu 100% erhalten lassen!!!
Wichtig ist nur das vorherige umformen der ( im trockenen Zustand sehr Steifen ) Rohhaut.
Bogen zum Schutz vor feuchtigkeit mit Frischhaltefolie umwickeln, nasse, weiche Rohhaut aufbringen und den Wellen anpassen.
Dann das ganze wie beim Backing umwickeln und notfalls weiche Kompressen mit einwickeln um guten Anpressrduck zu bekommen.
nachdem trocknen aufkleben, feddisch.
So müsste es gehen.
Zuletzt geändert von deckelsmoog am 22.06.2012, 10:15, insgesamt 2-mal geändert.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von Mandos » 22.06.2012, 10:04

@Rabe
Weil ich Hainbuche schon brechen gesehen hab. Da lag keine spezielle Schwachstelle vor, wo sich ein Span abhob oder dergleichen. Der Druck von der Bauchseite war wohl einfach zu gross. Ich bezweifle einfach, dass Rohhaut das in Zaum gehalten haette.
Uebrigens war sogar ein - wenn auch eher schlechtes - Leinenbacking drauf.

Aber Hainbuche variiert ja wie jedes Holz - vielleicht hauts ja hier hin.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von MoeM » 22.06.2012, 10:07

Sehnen liesen sich doch gut auf- und eben auch einlegen? Natürlich leidet die Farbe des Holzes ein wenig dafür würde sich der Belag gut anpassen können sowohl beim Belegen als auch beim Biegen.
Grüße Moe

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von Ravenheart » 22.06.2012, 10:17

@skinwalker: Dann hilft nur noch ein Kabelbacking... (>Suchfunktion!)

Rabe

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von deckelsmoog » 22.06.2012, 10:20

skinwalker hat geschrieben:@Rabe
............
Oder gibt es eine Möglichkeit den"Charakterrücken" trotz Backing wenigstens teilweise zu erhalten ?

.......

Ja, aber nicht teilweise, sondern zu 100%!! s.o.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Vulkanier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 453
Registriert: 05.02.2012, 14:05

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von Vulkanier » 22.06.2012, 10:27

Geiler Rücken, viel Glück mit dem Stecken.
Grüße vom Vulkan

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von skinwalker » 22.06.2012, 10:29

deckelsmoog hat geschrieben:Das ist ein wunderschöner Rücken und die Arbeit des freilegens sieht man ihm wahrlich an.
Schade wenn er brechen würde.Und
Schade wenn man ihn nicht mehr sehen würde.
Lösung: annähernd transparentes Rohhaut Backing!!!
.....
So müsste es gehen.


ich denke das ich diese Variante mal in Betracht ziehe ;) - werde erst mal den Rohling bearbeiten ...
dann sehen wir weiter ...

danke für eure Unterstützung !

skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Hainbuche Selfbow - Yes we can ...

Beitrag von skinwalker » 22.06.2012, 10:30

Haithabu hat geschrieben:Woah, das sieht echt nach Arbeit aus ;)

Wünsche dir viel Erfolg!


danke ! Hoffe es wird was :P !

skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“