Seite 1 von 1

Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 07:55
von Onkel Tom
Hallo zusammen.
Vor 4 Wochen fielen mir 2 schöne Plaumenäste in die Hände, knapp 2m lang und einer 5,5 cm, der andere knapp 5cm im Durchmesser. Der Dünnere sehr, sehr (langweilig) gerade, der andere mit leichtem Reflex auf dem Rücken; ausgewachsene Wasserreiser eben mit nur wenigen ganz dünnen Zweiglein dran. Beide hab ich sofort entrindet und die Enden versiegelt. Die dünne Haut, die noch auf dem Holz verblieb, dunkelte beim Zusehen Mohrrübenorange nach und die Stäbe rochen auch nach Möhre. Sie blieben auf dem Balkon auf der Westseite. Die Sonne kommt da nicht hin.
Ich wohne in einem Neubaublock, schön in der Mitte. Rundherum wohnen andere Mieter, die heizen, meine Heizung ist aus. Hab ca 20-21°C in der 1-Raum-Wohnung. Der Keller/Abstellraum befindet sich auf meiner Etage - ein kleiner Raum ohne Heizung, ohne Fenster. Dort sind durchgängig 19°C und vermutlich trockenere Luft als in der Wohnung. Viel mit Werkstatt außer dem Balkon ist da nicht drin. Vor 2 Wochen habe ich den dickeren in den Keller gestellt. Der ist längs gerissen wie blöde. Wenn ich Zahnräder bräuchte, müßte ich den nur noch in Scheiben schneiden. :-\ War vielleicht zu trockene Luft im Keller - wer weiß.
Gestern abend hab ich den anderen ins Zimmer geholt. Der ist über Nacht von oben nach unten längs zu 2 Dritteln eingerissen. Von unten auch, aber um ca 60° versetzt. :'(
Was mach ich falsch, wie kriegt ihr Pflaume trocken?

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 08:20
von RudBoy
Hab zwar mit Pflaume noch keine Erfahrungen aber vielleich mit Rinde versuchen oder bei noch niedrigerer Temperatur oder rinde runter und wieder versiegeln mit Leim oder so ???

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 08:22
von Wilfrid (✝)
Zwetschge und Kirsche spalten und in der Rinde und gaaanz langsam trocknen.
Oder gleich naß verbauen auf die Gefahr hin, das sich das Teil verzieht

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 08:25
von Dette
Interessiert mich auch, weil ich wohl demnächst etwas Pflaume bekomme!

Bei so einem schnell einreißenden Holz hätte ich auf jeden Fall gespalten oder die Rinde drauf gelassen. Außerdem würde ich Pflaume auf jeden Fall einige Monate draußen trocknen. Aber Erfahrung habe ich damit noch nicht, das ist nur mien Plan bis jetzt :)

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 08:29
von silent-hill
Ich bin jetzt nicht der Experte im trocknen von Holz, aber ich würde behaupten dass wenn du so dünne Teile an so warmen und trockenen Örtlichkeiten trocknest, müsste man auf den Markkanal runterarbeiten. Evtl. auch noch alles versiegeln.

Grüße
Patrick

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 09:46
von Laurinus
Für solche "Wasserreiser" v.a. von Obsthölzern gibt es meiner Ansicht nach 2 Möglichkeiten; eine schnelle und eine langsame.

1.schnelle Variante: Den Rohling auf den Markkanal runterarbeiten.
Rinde darauf belassen.
Hirneneden mit Holzleim o.ä versiegeln.
Wenn man den Griffbereich "voll" stehen lässt, dann im Bereich der Fades auch versiegeln,evtl.den Griff bauchseitig mittig etwa 1,5cm einschlitzen, um die Rissposition vorzugeben, denn reissen wird er hier höchstwahrscheinlich!
Den so vorbereiteten Rohling unbedingt auf ein Kantholz o.ä. spannen, sonst wird er sich übel verziehen.
wenn man will, kann man ihn auch in einen Reflex spannen, oder Recurves eindämpfen.
Zum Trocknen die Umgebungstemperatur Schrittweise erhöhen!z.B.1 Woche draussen(Balkon o.ä.), Eine Woche Flur/Keller, eine Woche unbeheizt innen (z.B.Schlafzimmer), eine Woche im beheizten Raum
(Dieses Vorgehen wird oft beim Saplingturnier gezeigt!!)

2.langsame Variante: Den Schössling mindestens eine Woche im freien lassen, ihn dabei aufrecht anlehnen; mit dem oberen Stammabschnitt nach unten! Kapilarkräfte und Erdanziehung bewirken, dass das "freie Wasser" austreten kann!Oft bildet sich eine richtige Pfütze!
Wenn kein Wasser mehr rausläuft,ruhig noch einige Tage ruhen lassen,dann Hirnenden versiegeln.
So kann man das Stämmchen (trocken, aber nicht beheizt!) ruhen lassen, es bleibt erstaunlich lange "frisch", jedoch "kommt das Holz etwas zur Ruhe".
Nach mind.2 Monaten kann man den Bogen schrittweise formen, um ihn vollends zu trocknen , sollte man ihn jedoch auch festspannen!
Siehe auch hier!!http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=24249&hilit=ein+schneller+Pflaumenbogen
Viel Erfolg!
LG Laurinus

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 10:39
von Onkel Tom
Danke für die vielen Tips. Variante 2. scheint für meine Möglichkeiten die gangbarste zu sein. Schrittweises Temperaturerhöhen klappt hier leider nicht. Danke Laurinus. Rinde drauflassen, 2 Wochen kopfüber draußen senkrecht stehenlassen, dann versiegeln und den Sommer abwarten: wird gemacht, wenn ich den nächsten in die Finger bekomme >:)

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 13:27
von Osboan
Ich habe die letzten Monate über gute Erfahrungen gemacht, wenn ich den Sapling zuerst wie von Laurinus beschrieben ein paar Tage ruhen lasse und ihn dann entrinde. Die letzten paar cm der Borke bleibem an den Enden sicherheitshalber stehen. Dann versiegeln. Meist habe ich keine Zeit, um alle Saplinge gleich runterzuarbeiten, deshalb ist mein Trick das Einschlitzen auf ganzer Länge! (auch durch die Enden mit der Borke dran) Geht am besten mit einem Cutter. Äste der Maserung nach umfahren, oder mit der Japansäge aufsägen. Der Schnitt muss mit Kraft erfolgen, damit man auch gleich einen Jahresring spaltet.
Nach ein paar Tagen hört man's im sich öffnenden Spalt richtig knistern. Oft zeigen sich dann schräg durch den Spalt verlaufende Faserbündel, die kann man gut nochmal mit dem Cutter durchschneiden, oder mit dem Stechbeitel durchstoßen.
Funktioniert bei mir mittlerweile sehr zuverlässig bei verschiedenen Prunusarten wie Schwarzdorn, Traubenkirsche, Kirschpflaume, Kirsche. Auch Flieder, Robinie, Hainbuche, Berberitze, Wildrose, Holunder, Pfaffenhütchen habe ich alle damit erfolgreich getrocknet. Die Saplinge bleiben dann ein paar Tage bis Wochen in der Wohnung, bis sie merklich Gewicht verloren haben. Dann geht's in den Keller zum Reifen :-)
Natürlich setzt du den Schnitt dort an, wo dann bauchseitig eh das Holz wegkommt, eh klar, oder?
Mir sind nämlich letzten Sommer schon mal eine ganze Ladung Saplinge im Keller verdorben, weil ich sie einfach in der Borke unten trocknen wollte. Da hatte es aber dafür zu wenig Luftbewegung :-/

Und sicherheitshalber immer das Holz oberhalb des Cutters halten und nach unten schneiden. Wenn du da mit Kraft durchziehst, ist leicht mal ein halber Finger ab...

Grüße, Oscar

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 13:43
von Snake-Jo
@Onkel Tom:
Man kann Speicherkapazitäten sparen, indem man zuerst die Suchfunktion benutzt (danke auch an Laurinius).
Zum Thema Pflaumenholz gibt es schon etliche Fäden, da hätte man weitermachen können bzw. eigentlich sind schon alle Fragen beantwortet. Hier ist noch einer:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21409&p=373564&hilit=Pflaumenholz+trocknen#p373564

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 15:15
von Onkel Tom
Osboan, den Trick mit dem Einschneiden merke ich mir. Daran gedacht hatte ich auch, als ich das Malleur gesehen hab, Einen Flieder habe ich auch schon bis zum Mark heruntergearbeitet und den Griff geschlitzt. Der ist auch wirklich bis zm Mark gerissen, dort, wo ich an den zukünftigen Wurfarmen nicht ganz am Mark war. Bei den Pflaumenstämmchen von etwas über 4 bzw 5,5 cm ist mir in halber Stamm aber bald bissl dünn.
Snake-Jo, danke für den Hinweis mit der SuFu, die hatte ich vorher genutzt. Bei dem, was ich gefunden hatte, ging es eher um dicke Stämme und Viertelscheite. Rinde runternehmen wurde dort auch immer geraten. Weil ich nur relativ dünne Stangen hab und sie trotz der Tipps gerissen sind und ihr erfolgreich im Sap-Tournier auch pflaumenähnliche Hölzer verbaut, hab ich gefragt, wie das geht. Nix für ungut. Von eine gute Woche auf den Kopf stellen, Wasser rauslaufen lassen und Rinde drauflassen hab ich da nichts gelesen.

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 20:17
von Bogenhannes
Pflaumenholz ist eben selbst bei dünnen Stämmen reißfreudig.
Daher IMMER bis auf den Markkanal abarbeiten und bei Aussenklima trocken, d.h. langsam trocknen.

Re: Wie trocknet ihr Pflaumenholz?

Verfasst: 04.02.2015, 22:16
von Rado
Snake-Jo hat geschrieben:@Onkel Tom:
Man kann Speicherkapazitäten sparen, indem man zuerst die Suchfunktion benutzt (danke auch an Laurinius).
Zum Thema Pflaumenholz gibt es schon etliche Fäden, da hätte man weitermachen können bzw. eigentlich sind schon alle Fragen beantwortet. Hier ist noch einer:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21409&p=373564&hilit=Pflaumenholz+trocknen#p373564


Wo ist denn eigentlich Dein alter Thread hin? Denn wollte ich gestern schon verlinken, fand ihn aber nicht mehr.