Es ist Holzzeit! 2
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Es ist Holzzeit! 2
...oh, ein paar Tage kalt sind immer gut....
"Den Baum in Ruhe sterben lassen" nenne ich das...
Rabe
"Den Baum in Ruhe sterben lassen" nenne ich das...
Rabe
Re: Es ist Holzzeit! 2
Kirsche reisst auch gerne.
Vielleicht nicht ganz so pathologisch wie Pflaume, aber offensichtlich sind fast alle Prunus-Arten davon betroffen.
Meine Black Cherrys hat es im 12 Grad kalten Keller trotzdem allem gut zerlegt...
Also gut versiegeln, und laaangsam trocknen. Und natürlich plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden.
Vielleicht nicht ganz so pathologisch wie Pflaume, aber offensichtlich sind fast alle Prunus-Arten davon betroffen.
Meine Black Cherrys hat es im 12 Grad kalten Keller trotzdem allem gut zerlegt...
Also gut versiegeln, und laaangsam trocknen. Und natürlich plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Es ist Holzzeit! 2
Hat hier wer überhaupt schon mal einen Bogen erfolgreich aus dem Zeug gebaut ? ( Black Cherry )
Mich mag das Holz nicht
Mich mag das Holz nicht

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Es ist Holzzeit! 2
*handheb*
3 oder 4, 1LB, 1 1/3-Pyramidal-Flachbogen, 1 Indianer (allerdings mit steifem Griff)... Und ein Kinderbogen war, glaub ich, auch daraus...
Beim 1/3 -Pyramidal-Flachbogen habe ich die wellige Oberfläche so belassen, den Bauch aber linear flach gemacht - ein Fehler, denn er bekam an jeder dickeren Stelle Kompressinsbrüche und ist inzw. "im Ruhestand"...
Der LB hatte sehr dünne Ringe (1 - 1,5 mm) und einen bauchseitigen Schaden an einem Ende (Faserriss), der durch das Einbiegen von Reflex auf die letzten 20 cm entstanden ist. Dort ist er er dann eines Tages abgebrochen... Er hatte sehr viel Leistung, zog nur 35# und warf dennoch fast 200m....
Beim Indianer (mit breiten Ringen) habe ich den Rücken bis zu tlw. 1/2 Ringdicke planiert. Der hat keine Fehler (bis auf einen, gewickelten, Ast) und schießt noch mit ca. 45#@25".... benutze ich allerdings selten, weil mir der nicht-stilechte Griff inzw. peinlich ist... Vielleicht arbeite ich den irgendwann noch mal um....
Das Holz läst sich sehr gut bearbeiten und mit einem guten Design und gleichmäßigem Dickenverlauf halte ich es für gut geeignet.
Ich würde den Nächsten so bauen:
Länge 1,75 bis 1,80, Rückenring (Splint) mind. 5 mm, zum Einebnen tlw. bis 3 mm reduziert, Breite 3,5 - 4cm, Bauch leicht gerundet, halbpyramidal, also Breitenverlauf ab Griff linear bis ca. 1/2 WA, dann linear pyramidal, Enden leicht reflex, 40 - 45#....
Rabe
3 oder 4, 1LB, 1 1/3-Pyramidal-Flachbogen, 1 Indianer (allerdings mit steifem Griff)... Und ein Kinderbogen war, glaub ich, auch daraus...
Beim 1/3 -Pyramidal-Flachbogen habe ich die wellige Oberfläche so belassen, den Bauch aber linear flach gemacht - ein Fehler, denn er bekam an jeder dickeren Stelle Kompressinsbrüche und ist inzw. "im Ruhestand"...
Der LB hatte sehr dünne Ringe (1 - 1,5 mm) und einen bauchseitigen Schaden an einem Ende (Faserriss), der durch das Einbiegen von Reflex auf die letzten 20 cm entstanden ist. Dort ist er er dann eines Tages abgebrochen... Er hatte sehr viel Leistung, zog nur 35# und warf dennoch fast 200m....
Beim Indianer (mit breiten Ringen) habe ich den Rücken bis zu tlw. 1/2 Ringdicke planiert. Der hat keine Fehler (bis auf einen, gewickelten, Ast) und schießt noch mit ca. 45#@25".... benutze ich allerdings selten, weil mir der nicht-stilechte Griff inzw. peinlich ist... Vielleicht arbeite ich den irgendwann noch mal um....
Das Holz läst sich sehr gut bearbeiten und mit einem guten Design und gleichmäßigem Dickenverlauf halte ich es für gut geeignet.
Ich würde den Nächsten so bauen:
Länge 1,75 bis 1,80, Rückenring (Splint) mind. 5 mm, zum Einebnen tlw. bis 3 mm reduziert, Breite 3,5 - 4cm, Bauch leicht gerundet, halbpyramidal, also Breitenverlauf ab Griff linear bis ca. 1/2 WA, dann linear pyramidal, Enden leicht reflex, 40 - 45#....
Rabe
Re: Es ist Holzzeit! 2
Rabe, das hatte ich genau so gebaut, bzw bauen wollen allerdings ist das Holz es nicht über den Bodentiller gekommen
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Es ist Holzzeit! 2
Ich zitier mich mal selbst, weil ich eine Antwort im Sapling-Thread aufgrund des schieren Außmaßes nicht finden konnte und da mein Internet zur Zeit sehr langsam ist (bei den ganzen Bildern in dem Thread dauert das immer ewig).
Mandos hat geschrieben: Welches Design würdet ihr vorschlagen? Ist ein abgeflachtes ELB-Profil möglich? Allzu breit kann ich die Wurfarme aufgrund der Wölbung ja nicht machen. Ich denke der Markkanal würde dann im Bogen bleiben, aber vielleicht mittem im WA auslaufen. Geht sowas?
Re: Es ist Holzzeit! 2
Solange Du das Material um den Ast herum in Ruhe lässt , ist soweit alles möglich , sinnig ist eine andere Sache .
Je nachdem wie lang der Stamm ist bis zum Ast , könte man ihn auch ganz weg rationalisieren.
Je nachdem wie lang der Stamm ist bis zum Ast , könte man ihn auch ganz weg rationalisieren.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Es ist Holzzeit! 2
Ich denke nicht, dass er wegzurationalisieren ist. Ich ziehe eher über 30" aus und der Rohling ist knapp unter 2 m. Das wird schon knapp...acker hat geschrieben:Solange Du das Material um den Ast herum in Ruhe lässt , ist soweit alles möglich , sinnig ist eine andere Sache .
Je nachdem wie lang der Stamm ist bis zum Ast , könte man ihn auch ganz weg rationalisieren.
Könntest du noch was zum Markkanal sagen? Wenn ich den Griff mitbiegen lasse und in etwas 2,5-3 cm dick mache, dürfte der Markkanal gerade noch dort vorhanden sein. Problem bei biegenden Bereichen?
Re: Es ist Holzzeit! 2
wenn er nicht einreisst , dann ist es kein Problem . würde dann aber den Kanal versiegeln beim trocknen
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Es ist Holzzeit! 2
Die Kirsche habe ich nach 1,5 Wochen in den Keller verlagert (~12°C) und nun ist sie infitisimal eingerissen.
Irgendwie ist der Schellack auch teilweise abgeblättert. Könnte am billigen Brennspiritus liegen, allerdings ist dies mir bei einem Weißdorn nicht passiert.
Habe das Stämmchen jetzt schnell wieder in die "Freiluft-Werkstatt" gebracht. Morgen werde ich mal wieder Schellack aufpinseln und wenn's nicht hält, nehm ich Holzleim (den ich aber erst mal kaufen müsste).
Ich hoffe, das Ding reißt nicht allzu weit...
Irgendwie ist der Schellack auch teilweise abgeblättert. Könnte am billigen Brennspiritus liegen, allerdings ist dies mir bei einem Weißdorn nicht passiert.
Habe das Stämmchen jetzt schnell wieder in die "Freiluft-Werkstatt" gebracht. Morgen werde ich mal wieder Schellack aufpinseln und wenn's nicht hält, nehm ich Holzleim (den ich aber erst mal kaufen müsste).
Ich hoffe, das Ding reißt nicht allzu weit...

- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2276
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Es ist Holzzeit! 2
Weil heute so schönes Wetter war, habe ich mir einen unserer Nußbäume vorgenommen.
Da dieser Riesenbaum leider nur sehr kleine, steinharte Nüsse liefert und Unmengen Laub produziert, wurde von den fleißigen Nußklaubern (meine Frau und meine Eltern) beschlossen, daß er etwas "reduziert" (bzw. halbiert) werden muß.
Es war allerdings gar nicht so einfach den Riesen zu stutzen. Da das Grundstück in Fallrichtung nicht ausreichend Platz bot, den Stamm in einem Stück zu fällen, mußte ich den ersten Schnitt in ca. 8m ansetzen.
War eine ziemlich unangenehme Aktion, in luftiger Höhe mit der Kettensäge zu hantieren.
Und dabei mag ich "Höhe" schon nicht besonders. Aber es hat dennoch einwandfrei geklappt. Das schöne Stammholz werde ich natürlich für diverse Tischlerarbeiten aufheben.
Man könnte natürlich auch ein paar hundert Bogengriffe oder sonstwas, daraus machen.
Übrigens für alle Holzspezialisten:
... mir ist bewußt, daß Nuß am besten Ende September zu schneiden ist, da er da am wenigsten Saft hat. Aber da hatte ich nunmal keinen Urlaub und am WE darf ich im Stadtgebiet keinen Lärm machen.
Gruß
Klaus
PS:
@Walta
... wennst was brauchst, meld Dich.
Da dieser Riesenbaum leider nur sehr kleine, steinharte Nüsse liefert und Unmengen Laub produziert, wurde von den fleißigen Nußklaubern (meine Frau und meine Eltern) beschlossen, daß er etwas "reduziert" (bzw. halbiert) werden muß.

Es war allerdings gar nicht so einfach den Riesen zu stutzen. Da das Grundstück in Fallrichtung nicht ausreichend Platz bot, den Stamm in einem Stück zu fällen, mußte ich den ersten Schnitt in ca. 8m ansetzen.
War eine ziemlich unangenehme Aktion, in luftiger Höhe mit der Kettensäge zu hantieren.
Und dabei mag ich "Höhe" schon nicht besonders. Aber es hat dennoch einwandfrei geklappt. Das schöne Stammholz werde ich natürlich für diverse Tischlerarbeiten aufheben.
Man könnte natürlich auch ein paar hundert Bogengriffe oder sonstwas, daraus machen.

Übrigens für alle Holzspezialisten:
... mir ist bewußt, daß Nuß am besten Ende September zu schneiden ist, da er da am wenigsten Saft hat. Aber da hatte ich nunmal keinen Urlaub und am WE darf ich im Stadtgebiet keinen Lärm machen.
Gruß
Klaus
PS:
@Walta
... wennst was brauchst, meld Dich.
Re: Es ist Holzzeit! 2
da kann man dutzende wunderschöne bögen draus machen!
nuss ist ausserdem ziemlich druckfest und geht gut mit bambusbacking
nuss ist ausserdem ziemlich druckfest und geht gut mit bambusbacking
Re: Es ist Holzzeit! 2


Da würde ich aber schon mal einen Ast fürs sapling draussen lagern

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Es ist Holzzeit! 2
Tag Leute,
gestern habe ich ja fast einen Herzanfall bekommen. Einen Bekannten (Landschaftsgärtner) habe ich gefragt, ob er denn auch mal "zufällig" eine Eibe über hat.
Es erfolgte eine Gegenfrage mit folgendem Inhalt: Wie groß sollen die Stücke denn sein ? 30 cm oder lieber einen halben Meter ?
Daraufhin erzählte er mir, das er sämtlich Eiben kleinsägt...
Die letzte hatte etwa 30 cm Stammdurchmesser
Jedenfalls habe ich ihm den Wahnsinn angehängt und bekomme demnächst alles was "über" ist...
Ich mach zwar erst mal mit Ulme weiter, aber für Zukünftige Projekte ist dann vorerst an Nachschub gesorgt.
Wünsche euch allen einen Guten Rutsch und benehmt euch
Markku
PS: Ich warte als noch auf die Software für das Eigenbau Chrony
(Ist aber nicht vergessen)
gestern habe ich ja fast einen Herzanfall bekommen. Einen Bekannten (Landschaftsgärtner) habe ich gefragt, ob er denn auch mal "zufällig" eine Eibe über hat.
Es erfolgte eine Gegenfrage mit folgendem Inhalt: Wie groß sollen die Stücke denn sein ? 30 cm oder lieber einen halben Meter ?
Daraufhin erzählte er mir, das er sämtlich Eiben kleinsägt...
Die letzte hatte etwa 30 cm Stammdurchmesser

Jedenfalls habe ich ihm den Wahnsinn angehängt und bekomme demnächst alles was "über" ist...

Ich mach zwar erst mal mit Ulme weiter, aber für Zukünftige Projekte ist dann vorerst an Nachschub gesorgt.
Wünsche euch allen einen Guten Rutsch und benehmt euch

Markku
PS: Ich warte als noch auf die Software für das Eigenbau Chrony
