Eibe Bewertung und erste Schritte
Eibe Bewertung und erste Schritte
Hallo
wie ich in "Es ist Holzzeit 2" kurz gezeigt habe, möchte ich für meine Eibe einen extra Beitrag eröffnen.
Ich habe die Enden und die 2 größeren Äste versiegelt. Soll ich jetzt die Rinde runter machen und dann lange draußen unterm Carport liegen lassen. Den Stamm also im ganzen trocknen? Morgen gibt es bei Norma diesen Holzfeuchtigkeitsmesser. http://norma-online.de/_d_/_angebote_/_ ... 221-22195_ ob der was taugt?
Gerhard
wie ich in "Es ist Holzzeit 2" kurz gezeigt habe, möchte ich für meine Eibe einen extra Beitrag eröffnen.
Ich habe die Enden und die 2 größeren Äste versiegelt. Soll ich jetzt die Rinde runter machen und dann lange draußen unterm Carport liegen lassen. Den Stamm also im ganzen trocknen? Morgen gibt es bei Norma diesen Holzfeuchtigkeitsmesser. http://norma-online.de/_d_/_angebote_/_ ... 221-22195_ ob der was taugt?
Gerhard
Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Unbedingt aufsägen oder spalten und Rinde dran lassen. Dann weglegen und erst mal vegessen.
Was die Lage des Bogens im Holze anlangt, so befinde ich mich in einem inneren Zwiespalt. Wenn man ihn wie angezeichnet ins Holz legt, hat man zwar einen flacheren Rücken, aber dafür könnte es sein daß sich der Bogen verzieht bzw. am Tiller auf eine Seite zieht, da der die Grenze Splint/Kern wegen des exzentrischen Markkanals nicht parallel zum Rücken läuft. (Oder mache ich mir da zu viele Gedanken...?). Wenn man den Bogen neunzig Grad weiter links ins Holz legt, umgeht man dieses Problem, hat dafür aber einen runderen Rücken.
Aber meist liegt, wenn man genauer hinschaut, eh der eine oder andere Ast so im Holz, daß einem diese Entscheidung abgenommen wird.
Lg Georg
Was die Lage des Bogens im Holze anlangt, so befinde ich mich in einem inneren Zwiespalt. Wenn man ihn wie angezeichnet ins Holz legt, hat man zwar einen flacheren Rücken, aber dafür könnte es sein daß sich der Bogen verzieht bzw. am Tiller auf eine Seite zieht, da der die Grenze Splint/Kern wegen des exzentrischen Markkanals nicht parallel zum Rücken läuft. (Oder mache ich mir da zu viele Gedanken...?). Wenn man den Bogen neunzig Grad weiter links ins Holz legt, umgeht man dieses Problem, hat dafür aber einen runderen Rücken.
Aber meist liegt, wenn man genauer hinschaut, eh der eine oder andere Ast so im Holz, daß einem diese Entscheidung abgenommen wird.

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Ja machst du. Das Kernholz der Eibe ist ziemlich homogen. Da zieht normalerweise nix aus der Richtung. Hab's ausprobiert in ALLEN Varianten.captainplanet hat geschrieben:(Oder mache ich mir da zu viele Gedanken...?)
Lg Georg
Was den Bogen beim Tiller verzieht sind Torsionen im Splintholz. Also Propeller-Bögen. Sitzt der Splint ziemlich flach und einheitlich, dann biegt sich das Kernholz so, wie der Rücken, also Splint, das vorgibt.

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Zu den Jahrringen vom oberen Schnitt, dadurch das er direkt unter den Knick abgesägt wurde liegen die Ringe so, mit jeden Zentimeter tiefer am Stave wandert der Markkanal weiter in Richtung Mitte.
Ich denke wenn der Stave um weite 10cm gekürzt wird liegt der Markkanal wieder in der Mitte, das Anlegen des Bogens wie ihn Blacksmith vorschlägt macht daher für mich keinen Sinn.
Ich würde den oder die Bögen so anlegen das die Äste umgangen werden können.
Gruß Dirk

Ich würde den oder die Bögen so anlegen das die Äste umgangen werden können.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Also soweit ich es zu wissen glaube, generiert ein Eibenbogen seine Wurfkraft vor allem aus der Kompression des Kernholzes, weniger aus der Dehnung des Splintes. Wenn also auf einer Seite mehr Kernholz ist als auf der anderen, ist der Bogen auf dieser Seite stärker und würde sich meinem Verständnis nach in die andere Richtung verdrehen. 

- Dateianhänge
-
- ungleicher_splint.JPG (3.1 KiB) 1064 mal betrachtet
Zuletzt geändert von captainplanet am 20.02.2011, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
..also THEORETISCH sind da ja sogar 3 Bogen drin:
...wobei es fast unmöglich ist, die so zu schnmeiden, und 2 Gute sind immer noch besser als 3 versaute!
Aber 2 davon würde ich versuchen zu kriegen...
Rabe
...wobei es fast unmöglich ist, die so zu schnmeiden, und 2 Gute sind immer noch besser als 3 versaute!
Aber 2 davon würde ich versuchen zu kriegen...
Rabe
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Ihr versucht den Bogen in einen Schnittbild anzulegen das an einer Stelle gemacht wurde wo der junge Eibentrieb mal abgeknickt wurde, das wird nichts.
Ich würde den Stamm so Aufsägen das ich einen Astfreien ersten Stave und einen zweiten eventuell 185cm langen bekomme.
Gruß Dirk

Ich würde den Stamm so Aufsägen das ich einen Astfreien ersten Stave und einen zweiten eventuell 185cm langen bekomme.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Also 3 Bögen raus schneiden IST möglich, aber tatsächlich sehr schwierig...
Zuerst bei grün schneiden und dann bei blau:
Zuerst bei grün schneiden und dann bei blau:
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Ja man kann den Stamm auch vierteln gibt vier Kinderbögen.
Der Stamm hat im besten Fall im Griffbereich maximal 6,5cm Holz Durchmesser (ohne Rinde) mit Bandsäge geteilt reicht das gerade für zwei Griffe. Also zwei 50#-70# Bögen oder drei 30# Bögen oder vier 25# Bögen.
Schaut noch mal auf das zweite Bild von Gerhard, wo der Schnitt entstand!
Gruß Dirk

Der Stamm hat im besten Fall im Griffbereich maximal 6,5cm Holz Durchmesser (ohne Rinde) mit Bandsäge geteilt reicht das gerade für zwei Griffe. Also zwei 50#-70# Bögen oder drei 30# Bögen oder vier 25# Bögen.

Schaut noch mal auf das zweite Bild von Gerhard, wo der Schnitt entstand!
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
mein ersterGedanke war auch Ihn so zu schneiden, dass ich einen langen Stave ohne Ast und einen kurzen bis zum Ast raus kriege. Sollte ich den Stamm jetzt sägen und die Rinde dran lassen oder Rinde runter und wenn er trocken ist sägen?
Hier mal noch ein paar Bilder Der rote Kreis zeigt die Lage des Markkanals.
Gerhard
Hier mal noch ein paar Bilder Der rote Kreis zeigt die Lage des Markkanals.
Gerhard
Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Und schon wieder so riesen Bilder *seufz* naja
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Das nächste mal komprimiere ich sie extra für die ModembesitzerGalighenna hat geschrieben:Und schon wieder so riesen Bilder *seufz* naja

Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Naja einfach die längste seite auf 1024 Pixel skalieren, dann ist das Bild schon nur noch halb oder 1/3 so groß von der Datenmenge. Wenn man ausserdem vorher alles wegschneidet was im Bild nicht wichtig ist, dann ist das wichtige auch groß genug um es gut erkennen zu können 
PS: Ich surfe tatsächlich mit 10-56kbit... Also bitte nicht persönlich nehmen, weil das schneiden und skalieren dauert pro Bild vll 1-2 Minuten, wenn überhaupt, aber ich muss bei den großen Bildern teilweise 2-5min warten bis es fertig ist.

PS: Ich surfe tatsächlich mit 10-56kbit... Also bitte nicht persönlich nehmen, weil das schneiden und skalieren dauert pro Bild vll 1-2 Minuten, wenn überhaupt, aber ich muss bei den großen Bildern teilweise 2-5min warten bis es fertig ist.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
Ich skaliere sogar alle Bilder, die ich hochlade, auf 800 Pixel (längere Seite). In 90% der Fälle genügt das völlig!
Außerdem ist es ein großer Unterschied, WOMIT man das macht!
Beispiel: 5x das selbe Bild. (In Klammern: Bild-Qualität), Original: 1.607 KB, 1920 x 2560
ACDsee, max Qualitäts-Einstellung: 346 KB (beste, die verwende ich meist...)
MicrosoftPictureManager 158 KB (zweitbeste)
ACDsee, mittlere Qualitäts-Einstellung: 34 KB (mittelfeld)
PaintShopPro 128 KB (zweitschlechteste)
MicrosoftPaint 66 KB (schlechteste)
Rabe
Außerdem ist es ein großer Unterschied, WOMIT man das macht!
Beispiel: 5x das selbe Bild. (In Klammern: Bild-Qualität), Original: 1.607 KB, 1920 x 2560
ACDsee, max Qualitäts-Einstellung: 346 KB (beste, die verwende ich meist...)
MicrosoftPictureManager 158 KB (zweitbeste)
ACDsee, mittlere Qualitäts-Einstellung: 34 KB (mittelfeld)
PaintShopPro 128 KB (zweitschlechteste)
MicrosoftPaint 66 KB (schlechteste)
Rabe
Re: Eibe Bewertung und erste Schritte
ich habe nur Adobe Photoshop CS2 Version 9.0 in Englich. Und das Englich ist mein Problem.
Gerhard
der gerade mal im Test getestet hat und im 2. Post es glaub ich richtig hinbekommen hat.
Gerhard
der gerade mal im Test getestet hat und im 2. Post es glaub ich richtig hinbekommen hat.
Gruss Gerhard
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben
lieber ein .. haben und nicht brauchen, als ein .. brauchen und nicht haben