Ahornbestimmung

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von Wilfrid (✝) » 14.11.2010, 10:55

Ahorn ist ein herrliches Sch.... zeug!!!!!!!!!!!!!!!! Wenn Du glück hast, kommt ein Bogen mit schmalen hohen Wurfarmen raus, der richtig "giftig" ist. Oder ein flacher breiter "Opa" mit richtig wumms! Ja, oder du machst nen Bodentiller, setzt ihn auf den Tillerstock und links und rechts fliegen 2 WA weg;-). Das Zeug treibt mir mittlerweile den Angstschweiß auf die Stirn, aber , nach 500 schuß ist jeder Ahornbogen, ders übersteht , sicher und einfach GEIL!!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von Squid (✝) » 14.11.2010, 10:58

@Blacksmith: Ausnahmen bestätigen die Regel ;) Ist halt das übliche Forenproblem: Na sicher hat EINER von drölfhundert Leuten schon mal so einen Bogen gebaut / gesehen / in Betrieb. Aber im Kern der Sache ist das Ganze ein Glücksspiel.
Der Bogenbauer von dem "dein" Bild stammt, reduziert sich ja für seine LB aus Ahorn, Vogelbeere, Ulme und co. auch auf max. 60 lbs. Mehr kann man diesen Hölzern in dem Design auch nicht guten Gewissens für den Verkauf abverlangen...
Nur: Der macht das offenbar zum Broterwerb, sollte eigentlich Ahnung haben. Nicht wie Hobbybetreiber, wo auch mal was schief geht und die Holzauswahl eher zweitklassig sein mag.

Frag mal 'rum: Meistens versagt Ahorn bäuchlings und ein rundes Design ist dann um so gefährlicher. Ich hab hier auch einen ELB aus Esche - aber dennoch bleib ich dabei: ELB aus Esche geht nicht ;)
Ein LB mit eliptischem Querschnitt ist natürlich möglich.


Was anderes: Ein Pyramidendesign IST ein typischer Flachbogen...

Zum Decrowning: Ich habe ein wenig den (subjektiven) Eindruck, dass diese Technik nicht mehr besonders oft verwendet wird. Zum einen schafft man sich potentielle Bruchstellen wenn man Faserverlauf vergeigt, zum anderen hat sich - spätestens mit Erscheinen von Band 4 der TBB - herausgestellt, dass ein gewölbter Rücken eigentlich nicht schädlich ist, sondern sogar die Leistung positiv beeinflusst.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 14.11.2010, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
juma
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 20.07.2010, 15:54

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von juma » 14.11.2010, 11:28

Die Vermuten hege ich auch, da sich die neutrale Faser ein wenig Richtung Bauch bewegt und somit den entlastet, wobei der Rücken etwas mehr Zug bekommt. Wie deine Signatur schon sagt, auf die Druckfestigkeit kommt es an.

Benutzeravatar
juma
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 20.07.2010, 15:54

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von juma » 15.11.2010, 00:27

Auf dem Bild kann man leider sehr schlecht die Jahresringe erkennen. Riechen tut es minimal nach nassen Hund^^:
Ahorn.JPG


Und hier die Blätter die rumliegen, war jetzt leider schon stockfinster und ich hoffe ich hab das typische Ahornblatt nicht übersehen.
Blätter.JPG


Grüße von hier und Danke :)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von Squid (✝) » 15.11.2010, 00:54

Ähm ... uhm.. das is Eiche und Buche oder Linde oder sowas...
Ahorn ist eigentlich immer mit 3 - 5 "Fingern" ausgestattet.
Vielleicht guckst du mal bei Google (Bildersuche)

Sowas is Ahorn:

http://www.frustfrei-lernen.de/images/b ... -gross.jpg
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/6 ... -10-05.jpg
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 15.11.2010, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
juma
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 20.07.2010, 15:54

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von juma » 15.11.2010, 01:19

Genau das hab ich auch erst gedacht.
Nr. 7 hat mit dem Blatt des Lederbaltt-Ahorn bischen ähnlichkeit :-\ Bischen lederig mit einem kleinen Pelz auf der Unterseite fühlt es sich schon mal an.

http://www.baumkunde.de/Acer_coriaceifolium/

Unglaublich wieviele Sorten Wiki anzeigt.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von captainplanet » 15.11.2010, 10:41

Buche? Linde? Also ich sehe das so:
1: Stieleiche, 2: (Feld?)ulme, 3: Roßkastanie, 4: Humus der mal ein Blatt war, 5: dasselbe wie 2, 6: Birke, 7: Salweide
Da mußt Du wohl nochmal ran. Es gibt schon auch Ahorne, bei denen die charakteristischen Finger nicht ausgeprägt sind. Aber hier hast Du keines davon.

Lederblattahorn hat eine andere Nervenstruktur als Nummer 7.

Benutzeravatar
juma
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 20.07.2010, 15:54

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von juma » 15.11.2010, 11:27

Das gibt es ja nicht ;D Du hast echt ein imenses Baumwissen. Vielen Dank dir!!!

Dann muss ich da wohl nochmal hin. Wie eine Ulme aussieht bin ich ja mal gespannt. Ich suche immer verzweifelt und kann sie entweder nicht unterscheiden oder hier gibt es einfach zu wenige.

Benutzeravatar
laurin
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 20.05.2008, 00:03

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von laurin » 15.11.2010, 19:12

@ juma: na da macht doch das planlose wilde drauf los sägen richtig spass ???

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von Squid (✝) » 15.11.2010, 19:54

Ich hab von Blättern keine Peilung. Aber Ahorn erkenne ich dann doch noch ;)

Und es ist (noch kein) Humus. Es ist Detritus oder Protodetritus ;D


EDIT: Tippfehler beseitigt.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 16.11.2010, 09:30, insgesamt 4-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
juma
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 20.07.2010, 15:54

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von juma » 16.11.2010, 00:53

laurin hat geschrieben:@ juma: na da macht doch das planlose wilde drauf los sägen richtig spass ???

So planlos war das nicht; das es Ahorn ist kann man auch ohne Blätter an den Früchten erkennen. Die Wuchsform hat mich irritiert und ich konnte die Sorte nicht bestimmen. Nachdem hier gesagt wurde, das sich prinzipiell alle Sorten eignen hab ich ganz wild und planlos ein bereits gestutztes Stämmchen abgesägt.
Wenn ich schon 50+ Stunden in einen Bau investiere dann will ich keinen Kuckuck ausbrüten.

Benutzeravatar
juma
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 20.07.2010, 15:54

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von juma » 16.11.2010, 00:55

Squid hat geschrieben:Ich hab von Blättern keine Peilung. Aber Ahorn erkenne ich dann doch noch ;)

Und es ist (noch kein( kein Humus. Es ist Detrius oder Protodetrius ;D

Jetzt hab ich doch tatsächlich voller Hoffnung Detrius oder Protodetrius gegoogelt... :-[

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von Galighenna » 16.11.2010, 08:55

Es heißt auch ja Detritus... Da ist ihm ein t geflüchtet ;)

Detritus bezeichnet noch nicht vollständig zu Humus zerfallenes organisches Material.

Wikipedia - Detritus
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

G_Bee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 16:26

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von G_Bee » 16.11.2010, 15:02

@juma: Also an HAnd der FOrm der Früchte würde ich sagen, dass das ein Acer tatricus ist. Der von Dir genannte Feuerahorn ist eine Subspecies davon (siehe Baumkunde.de). Hier in Ostösterreich gibt es den fallweise und vereinzelt frei stehend. Auch die Wuchsform ist - wenn ich mich richtig erinnere - ähnlich der auf Deinem Bild, meist so um die 5-6 cm Stammdurchmesser.
Schau noch mal ob Du nicht noch Blätter findest (vgl. Baumkunde.de).

Und betreffend Bogenholz: Versuch mach kluch!

G_Bee

G_Bee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 16:26

Re: Ahornbestimmung

Beitrag von G_Bee » 16.11.2010, 15:05

Der Tartaren -Ahorn heißt Acer tataricum und ist nicht zittrig......
Tja wie die Finger fliegen...

Antworten

Zurück zu „Materialien“