Bambusschäfte

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 30.11.2003, 10:22

@kra
Ich habe schon versucht auf Koppedrayers Suite zu kommen. Hat aber nicht geklappt.
Auf eine Mail von mir hat er leider nicht geantwortet ;(
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Mein Gott, Nacanina, was noch?

Beitrag von Snake-Jo » 30.11.2003, 10:48

@ Nacanina
Du scheinst ja alles mögliche zu bauen bzw zu probieren: Hornbögen, Geweihbogen, und nun auch noch Bambusschäfte?
Die bisherigen Beiträge entsprechen auch meinen Erfahrungen, aber ich setze noch eins drauf:
Ich habe ca 2 Jahre selbst gebaute Bambusschäfte (P. japonica) und andere geschossen (GESCHOSSEN) und habe darüber auch einen Artikel verfaßt. Sogar Spine-Wert etc. ist exakt einstellbar.
Da Du in der Nähe wohnst, schau doch mal vobei und guck Dir die Pfeile an, ich hab noch welche, oder ich schick Dir mal einen.
:o
P.S. ich bin Biologe

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Farbe

Beitrag von Nacanina » 30.11.2003, 20:16

@Snake-Jo:
Weißt du, am kiebsten experimentiere ich mit F A R B E !
Das macht mir noch mehr Spaß.
Und darum geht es doch im Leben.
Mein allererster Bogen war übrigens ein sehnenbelegter Eibenbogen, mit Kirschriser, der mir beim l e t z t e n Tillern gebrochen ist.
Der war so gut wie fertig. Gute gleichmäßige Biegung.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Snake-Jo!

Beitrag von Taran » 30.11.2003, 20:19

Sag uns doch mal, wo dein Artikel erschienen ist! :anbet
Großer Meister!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 30.11.2003, 20:27

@Taran
meinst du den für dir TB?
Ich experimentiere noch.
Sind sehr viele verschiedene Materialien.
Oder was meinst du???
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Sorry...

Beitrag von Taran » 30.11.2003, 20:33

Lies mal den Header meines Postings - ich meinte Snake-Jo's Artikel, den er erwähnt hat.

Was nicht heißen soll, dass ich nicht gerne auch was von dir lesen würde!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 30.11.2003, 20:36

@taran
OK, hab ich in der Eile nicht richtig gelesen.
Bin dabei, einen Artikel über Farbmaterialien
für die TB zu schreiben. Ich dachte, Angelika hätte erwähnt, dass es schon ziemlich lange dauert.
Wird aber eben noch länger dauern...
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Nullman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 829
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Nullman » 30.11.2003, 20:39

Original geschrieben von Nacanina
Bin dabei, einen Artikel über Farbmaterialien
für die TB zu schreiben.
Wird aber eben noch länger dauern...


Was genau hat man sich denn unter "Farbmaterialien" vorzustellen? Naturstoffe, die Farbe abgeben (z.B. Zwiebel zum Eierfärben)?
Der Sch?tzenverein:
Schiessen lernen, Freunde Treffen.

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 30.11.2003, 20:53

Nein.
Es soll der Versuch sein, jahrhundertealte Erfahrungen, die die Tafelmalerei (normale Bilder) gemacht hat, für die traditionelle Bogenszene transparent zu machen.
Einige Stichworte:
Grundierung, Pigmente, Bindematerialien, Firnisse, Malsysteme (Acryl, Öl, Eitempera), sowie die Kombinierung derselben.
Die Erfahrungen im Malbereich sind teilweise über 800 Jahre alt. Warum das nicht nutzen?
Aber es müssen auch Tests gemacht werden, ob die Malschicht auch auf einem Bogen hält...
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

mgo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 91
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Charly Saur

Beitrag von mgo » 01.12.2003, 09:57

Hallo zusammen,

ich schieße zwar keine von Charlys Bambusschäften aber ich habe mal ein paar Stunden in seinem Keller verbracht. Charly Saur (www.bambuspfeile.de) ist ein absolut Bogenverrückter. Und bei dem Sachen, die er anbietet macht er sich eine Menge Gedanken und Arbeit. Also bitte die 6 Euro nicht einfach als 'zu teuer' abtun, ohne ihn mal zu fragen was er da alles reingesteckt hat.

Gruß aus München

Martin

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: @Netwanze

Beitrag von Netzwanze » 01.12.2003, 11:23

Original geschrieben von kra

Da möchte ich dir aber ein entschiedenes "Einspruch euer Ehren" zurufen :o

2. Zum anderen durfte ich bei einer Bambusgärtnerei in Holland mir Halme von "Pseudosasa Japonica" abschneiden (zumindest stand dieser Name, deutsch als Japanischer Pfeilbambus bezeichnet, unter den Stauden). Und diese Halme, die bei mir gerade trocknen, haben oft auch (Halme derselben Pflanze!)ebenfalls diese Wuchsansätze an den Nodien im interessierenden Halmbereich.

Ich hatte bisher leider noch keinen echten Pfeilbambus zwischen den Fingern gehabt. Mir wurde nur darüber berichtet, daß die Nodien nicht verschoben seien. Vielleicht ist es auch nur der Fall, daß hier weniger Verschiebungen drin sind, als bei anderen Arten.

Ich werde wohl bei meinen nächsten Baumarktbesuchen mal wieder auf Bambus achten. Durchsehen kostet ja noch nichts.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

@Taran: Für dich immer noch Jo!

Beitrag von Snake-Jo » 03.12.2003, 11:55

@Taran
Erschienen im Jahre 1997 Heft 5 der tb:
Herstellung leichter Bambuspfeile.
Habe natürlich inzwischen weitere Erkenntnisse, aber schau mal rein.
Kann auch nichts dafür, dass ich ähnlich wie Nacanina viel experimentiere:o

Jo

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Hunbow » 27.06.2004, 10:18

mir ist ein gedanke gekommen:

bambus aus einelnen teilen zusammenleimen.
es gibt ja die schönen hex-shafts und die verleimten dinger die bei bowra vertickt werden (timber...?).

könnte man nicht einfach aus eimen stück bambus, mit großem durchmesser, teile rausspalten und dann miteinander verleimen?

ist vielleicht viel arbeit, aber so käme ich z.b. zu bambuspfeilen in überlänge und das problem mit den nodien könnte man so vielleicht umgehen.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 27.06.2004, 11:14

oh lord!
Frank, meinst du nicht, dass das ein benig aufwendig ist- für einen Pfeil, der ev. beim 1. Schuß draußen im Nirvana verschwindet?
Was nutzt ein Pfeil, der nicht mehr bricht (aus welchem Grunde auch immer), den du aber nicht mehr findest. Weg ist doch genau so gut wie kaputt!
Mit preiswerten Komponenten und reduziertem Aufwand schießt sich´s viel lockerer ;-))

LG
Klaus
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Hunbow » 27.06.2004, 14:34

@ nacanina
die pfeile sind zunächst nicht zum gebrauch im düstren walde gedacht, sondern zum schiessen auf ne scheibe, auf einem übersichtlichen platz. quasi als pendant zum kyudo.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“