Spaltwerkzeug für Stämme
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2277
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Spaltwerkzeug für Stämme
Hallo FC Kollegen
Ich habe heute endlich die Esche, die ich im September gefällt habe, aufgearbeitet.
Dabei ist mir eingefallen, daß ich euch ein praktisches Werkzeug, das ich dabei
verwende, zeigen könnte. (Falls es so was im FC noch nicht gibt)
Mein selbst gebautes Spaltmesser. Es ist zwar keine Neuerfindung, aber es könnte dem einen oder anderen unter euch
die Arbeit beim spalten der Bogenrohlinge erleichtern.
Die Idee so etwas zu bauen, was nicht sonderlich aufwendig war, kam mir, als
ich eine Doku über ein altes Handwerk (Holzschindelerzeugung) im Fernsehen sah.
Der alter Mann verwendete so etwas ähnliches um Dachschindeln aus Fichtenholz zu
spalten, allerdings viel kleiner und handlicher.
Ich habe zwar auch einen Hydraulikholzspalter, aber da paßt nun mal kein 2m Stave rein.
Kurze Beschreibung des Spalters:
Bauzeit inkl. Schleifen der Schneide 2 Std.
Das "Messer" ist ein Stück Blattfeder aus einem LKW.
Dicke 6mm, Breite 60mm , Länge 350mm
Ein Stück Wasserleitungsrohr 3/4" Länge 1,50m
Das Messer habe ich mit mehreren Schweißlagen mit dem Rohr verschweißt.
Anmerkung:
mit Böhler EV50 Elektroden oder.glw. hält das bis jetzt ganz gut,
obwohl sich der harte Federstahl mit dem weichen Wasserleitungsrohr eigentlich
nicht vertragen dürfte.
Wer auf Nummer sicher gehen will, könnte seitlich noch ein Stützblech mitschweißen.
Wichtig ist nur, daß man ein möglichst stabiles Metall als Messer verwendet.
Normaler ungehärtetet Flachstahl reicht nicht, der verwindet sich unter der entstehenden
Kraft wie Butter.
Aber solche Blattfedern sind bei jedem Schrotthändler zu finden.
@Acker: Du könntest sicher eine alte Pflugschar zweckentfremden.
Zur Physik: Dahinter steckt das simple Hebelgesetz:
Annahme: Zugkraft am Ende des 1,50m Rohrs ... 50kp (=500N,entspricht ca.100# Warbow)
150cm x 50kp = 6cm x Spaltkraft
dann ist die Spaltkraft = 1250 kp (=1,25 Tonnen bzw. 12,5 kN)
... ist doch was !!!
Zur Anwendung:
Für dünne Stämme (15 - 20cm) reicht es, das Messer an einem Ende
einfach mit einem Vorschlaghammer einzuschlagen.
Bei dickeren empfiehlt es sich mit der Motorsäge einen kurzen Schlitz
(ca. 2 Messerbreiten) einzuschneiden und dann das Messer einzustecken.
Und dann kommt das eigentliche Erlebnis. Hebel um 90 Grad richtung Stamm ziehen.
Dadurch öffnet sich der Spalt bis zur Messerbreite (auf eine Länge von fast einem Meter)
Dann sichere ich den offenen Spalt mit ein paar lose eingesteckten Keilen oder
was sonst gerade herumliegt.
Hebel zurückdrehen. Messer weiter vorne in den Spalt stecken usw.
Den Stamm auf dem Foto (Durchmesser 35cm, Länge 3,10m) habe ich mit 3 Durchgängen geteilt.
Ist auf alle Fälle weit weniger anstregend, als längs mit der Motorsäge zu schneiden
oder sich mit vielen Keilen durchzuarbeiten.
Vielleicht gefällt euch dieses nützliche Werzeug.
Vorallem jene die viele Staves produzieren, werden es lieben.
LG
Klaus
Ich habe heute endlich die Esche, die ich im September gefällt habe, aufgearbeitet.
Dabei ist mir eingefallen, daß ich euch ein praktisches Werkzeug, das ich dabei
verwende, zeigen könnte. (Falls es so was im FC noch nicht gibt)
Mein selbst gebautes Spaltmesser. Es ist zwar keine Neuerfindung, aber es könnte dem einen oder anderen unter euch
die Arbeit beim spalten der Bogenrohlinge erleichtern.
Die Idee so etwas zu bauen, was nicht sonderlich aufwendig war, kam mir, als
ich eine Doku über ein altes Handwerk (Holzschindelerzeugung) im Fernsehen sah.
Der alter Mann verwendete so etwas ähnliches um Dachschindeln aus Fichtenholz zu
spalten, allerdings viel kleiner und handlicher.
Ich habe zwar auch einen Hydraulikholzspalter, aber da paßt nun mal kein 2m Stave rein.
Kurze Beschreibung des Spalters:
Bauzeit inkl. Schleifen der Schneide 2 Std.
Das "Messer" ist ein Stück Blattfeder aus einem LKW.
Dicke 6mm, Breite 60mm , Länge 350mm
Ein Stück Wasserleitungsrohr 3/4" Länge 1,50m
Das Messer habe ich mit mehreren Schweißlagen mit dem Rohr verschweißt.
Anmerkung:
mit Böhler EV50 Elektroden oder.glw. hält das bis jetzt ganz gut,
obwohl sich der harte Federstahl mit dem weichen Wasserleitungsrohr eigentlich
nicht vertragen dürfte.
Wer auf Nummer sicher gehen will, könnte seitlich noch ein Stützblech mitschweißen.
Wichtig ist nur, daß man ein möglichst stabiles Metall als Messer verwendet.
Normaler ungehärtetet Flachstahl reicht nicht, der verwindet sich unter der entstehenden
Kraft wie Butter.
Aber solche Blattfedern sind bei jedem Schrotthändler zu finden.
@Acker: Du könntest sicher eine alte Pflugschar zweckentfremden.
Zur Physik: Dahinter steckt das simple Hebelgesetz:
Annahme: Zugkraft am Ende des 1,50m Rohrs ... 50kp (=500N,entspricht ca.100# Warbow)
150cm x 50kp = 6cm x Spaltkraft
dann ist die Spaltkraft = 1250 kp (=1,25 Tonnen bzw. 12,5 kN)
... ist doch was !!!
Zur Anwendung:
Für dünne Stämme (15 - 20cm) reicht es, das Messer an einem Ende
einfach mit einem Vorschlaghammer einzuschlagen.
Bei dickeren empfiehlt es sich mit der Motorsäge einen kurzen Schlitz
(ca. 2 Messerbreiten) einzuschneiden und dann das Messer einzustecken.
Und dann kommt das eigentliche Erlebnis. Hebel um 90 Grad richtung Stamm ziehen.
Dadurch öffnet sich der Spalt bis zur Messerbreite (auf eine Länge von fast einem Meter)
Dann sichere ich den offenen Spalt mit ein paar lose eingesteckten Keilen oder
was sonst gerade herumliegt.
Hebel zurückdrehen. Messer weiter vorne in den Spalt stecken usw.
Den Stamm auf dem Foto (Durchmesser 35cm, Länge 3,10m) habe ich mit 3 Durchgängen geteilt.
Ist auf alle Fälle weit weniger anstregend, als längs mit der Motorsäge zu schneiden
oder sich mit vielen Keilen durchzuarbeiten.
Vielleicht gefällt euch dieses nützliche Werzeug.
Vorallem jene die viele Staves produzieren, werden es lieben.
LG
Klaus
Zuletzt geändert von klaus1962 am 09.04.2011, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Spaltwerkzeug für Stämme
...nicht schlecht, klingt interessant!
Was in meiner Vorstellung vom Vorgang noch fehlt, ist der Winkel bzw. die Richtung, wie das Werkzeug angesetzt und wie gehebelt wird!
Kannst Du mal ein (gestelltes) Foto im Einsatz machen, und per z.B. Paint einen Zugrichtungs-Pfeil einzeichnen? Würde mir beim Verständnis helfen....
Rabe
Was in meiner Vorstellung vom Vorgang noch fehlt, ist der Winkel bzw. die Richtung, wie das Werkzeug angesetzt und wie gehebelt wird!
Kannst Du mal ein (gestelltes) Foto im Einsatz machen, und per z.B. Paint einen Zugrichtungs-Pfeil einzeichnen? Würde mir beim Verständnis helfen....
Rabe
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2277
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Spaltwerkzeug für Stämme
@ Rabe
Du hast recht. Ein Bild würde mehr sagen als viele Worte.
Ich war leider beim Spalten allein und konnte mich nicht selbst fotografieren.
Vielleicht hilft die kleine Skizze die ich angehängt habe.
Gruß Klaus
Du hast recht. Ein Bild würde mehr sagen als viele Worte.
Ich war leider beim Spalten allein und konnte mich nicht selbst fotografieren.
Vielleicht hilft die kleine Skizze die ich angehängt habe.
Gruß Klaus
Zuletzt geändert von klaus1962 am 09.04.2011, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Spaltwerkzeug für Stämme
Sehr gute Idee 
Und ne schicke Esche haste da auch noch.
Ich habs bis jetzt immer mit zwei Beilen gemacht das dauert aber bei 2 Meter Staves.
Gruß

Und ne schicke Esche haste da auch noch.
Ich habs bis jetzt immer mit zwei Beilen gemacht das dauert aber bei 2 Meter Staves.
Gruß
Re: Spaltwerkzeug für Stämme
Ja ehrlich nicht schlecht, das muß ich mir auch mal basteln.
Danke, acker
Danke, acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Spaltwerkzeug für Stämme
Hab das heute mit einer ganz normalen Kreuzhacke aus dem Baumarkt versucht, und das hat wunderbar geklappt.
z.B. http://www.idealspaten.de/html/produkte ... _hauen.htm
Einfach die flache Seite genauso verwenden wie dein Spaltwerkzeug. Ist zwar nicht so elegant, aber es funktioniert.
Grüße OsiRis
z.B. http://www.idealspaten.de/html/produkte ... _hauen.htm
Einfach die flache Seite genauso verwenden wie dein Spaltwerkzeug. Ist zwar nicht so elegant, aber es funktioniert.
Grüße OsiRis
Re: Spaltwerkzeug für Stämme
Klaus, kannste die Bilder nochmal reinstellen, sind durch den Hackernangriff leiderw weg und mich interessiert es sehr.
Felix
Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Re: Spaltwerkzeug für Stämme
Ich hab die Bilder auch noch.
Grüße OsiRis
Funktionsweise:
@Klaus: Ich hoffe das ist OK für dich.Grüße OsiRis
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2277
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Spaltwerkzeug für Stämme
@osiris
Na klar ist das OK.
Es freut mich sogar, wenn sich jemand die Bilder aufhebt und sie dann nach einem Hack wieder einstellt.
Langsam gehen mir die Hacker auf den Geist. Obwohl ich noch nicht solange beim FC bin, ist es für mich doch auch schon das 2. Mal, daß Bilder erneut hochgeladen werden müssen.
Gruß
Klaus
Na klar ist das OK.
Es freut mich sogar, wenn sich jemand die Bilder aufhebt und sie dann nach einem Hack wieder einstellt.



Langsam gehen mir die Hacker auf den Geist. Obwohl ich noch nicht solange beim FC bin, ist es für mich doch auch schon das 2. Mal, daß Bilder erneut hochgeladen werden müssen.
Gruß
Klaus
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal