Reiterbogenbaulehrgang...

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Antworten
Karly

Reiterbogenbaulehrgang...

Beitrag von Karly » 08.02.2005, 22:10

Hallo Welt,

ich suche nach ein paar addressen von Bogenbauern....

Die einen Lehrgang im Bogenbau geben...
Es ein Reiterbogen sein soll....
Und nach Möglichkeit in Ungarn....
...
...
...

ach ja.. also Reiten will ich nicht oder so...
Nur den Bogen !

Bin für jede Info DANKBAR !!

Ich habe leider ein von meinen Experimenten ( Ulmen Flachbogen, noch nicht mit Seide belegt) dabei gehabt... Und den hat es gleich so richtig zerlegt :D
OK war mein Fehler... 55# auf 28 " Bei stehenden Jahresringen... wollte noch ein Seidenbacking machen und es hat halt doch in den Fingern gejuckt..8-|

Nun haben da aber Leute zugeschaut und wollten wissen ob es da kein Kurs gibt für Reiterbogenbau.... am besten in Ungarn... wegen der Erholung :-)und so...


Bin für jeden Tip dankbar....

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Netzwanze » 08.02.2005, 22:41

Wie lange willst du den Urlaub ausdehnen?
Ein Reiterbogen braucht schon alleine zum Trocknen der Verleimungen einige Wochen (wenn du ihn denn traditionell fertigen willst).

Ansonsten ist der Reiterbogenbau, wie schon öfters erwähnt, recht kompliziert und bedarf einen Haufen an Erfahrung.

Wenn du einen modernen RB bauen willst, mußt du ebenfalls Erfahrungen haben; und zwar mit der Herstellung und Verarbeitung von glasfaserverstärkten Kunststoffen.

Dich läßt ein Bogenbauer vielleicht mal über die Schulter schauen. Viel erlernen wirst du dabei aber sicherlich nicht.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Kompositbogen

Beitrag von Archiv » 09.02.2005, 08:58

Es gibt zumindest in Deutschland Kurse zum Bau von Kompositbögen. Und zwar von Michael Bittl, der den Laden/die Werkstatt RedHawk betreibt. Aber an einem Wochenende ist´s mit dem Reiterbogen natürlich nicht getan. Erholung ist im Südschwarzwald hingegen schon möglich8-) . Falls Übernachtungstips gewünscht werden: IM :-)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 20.02.2005, 10:28

@Karly: Ich halte so einen Lehrgang auch für langwierig, teuer und innerhalb eines Urlaubs nicht für machbar, jedenfalls nicht mit traditionellen Materialien.
Am ehesten geht es sicher, wenn man mal bei einem kommerziellen Bogenbauer hinschauen darf, z.B. Grocer. Man kann ja einen Artikel für die tb daraus machen, dann sind die Bogenbauer eher bereit, mal zuschauen zu lassen.;-)

flechador
Full Member
Full Member
Beiträge: 139
Registriert: 07.01.2006, 11:26

Beitrag von flechador » 30.01.2006, 16:22

Kann man zufällig irgendwo nachlesen wie man einen Reiterbogen baut? (am besten mit vielen bildern)
Wenn das Gl?ck dich verl?sst dann geh doch einfach mit;)

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

zum beispiel .....

Beitrag von Eldoro » 30.01.2006, 19:03

...... TBB 3. da steht was über koreanischen bogenbau
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 03.02.2006, 08:24

@Freek: Ja, es gibt inzwischen einige Artikel. Ich geb später noch die Literaturstellen raus.
Im neuen Recurve-Buch vom Verlag Hörnig (erscheint erst im Herbst 2006) werden mindestens zwei Bauanleitungen für Komposits drin sein.
Meine eigenen Anleitung auf CD ist nicht mehr verfügbar, da ich sie nun für das Buch umschreiben muss.

[red]Admins: Bitte den ganzen Thread in die Bogenreiter-Abteilung schieben, danke![/red]

[royalblue](edit: erledigt! Rabe)[/royalblue]

Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Zweiter

Beitrag von sundancewoman » 05.02.2006, 16:56

Original geschrieben von Snake-Jo

Am ehesten geht es sicher, wenn man mal bei einem kommerziellen Bogenbauer hinschauen darf, z.B. Grocer. Man kann ja einen Artikel für die tb daraus machen, dann sind die Bogenbauer eher bereit, mal zuschauen zu lassen.;-)


Achtung!!
Der Artikel über Grózer für TB kommt in einer der nächsten Ausgaben. Hab ihn interwievt, eine schöne, lange, ausfürliche Bericht über Ihn könnt ihr dann lesen. (**)
Er wird niemanden über die Schultern schauen lassen, hat eben schlechte Erfahrungen gemacht. Außerdem hat selber mit speziellen Materialen spezielle Verfahren entwickelt. In der freie Wirtschaft darf auch nicht jeder in das Herzstück der Firma. Er ist bereit zu helfen bei konkrete Problemen, aber er behandelt seine Bögen wie Geheimwaffen.
Liebe Grüße: Sundancewoman ;-)
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“